Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krüger, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Universität (Münster, Westfalen). Fachbereich Sportwissenschaft |
Titel | Olympische Spiele: Bilanz und Perspektiven im 21. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Olympic Games: review and prospects in the 21st century. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2001), 239 S. |
Reihe | Sport. Forschung und Wissenschaft. 1 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-5615-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Leitbild; Frau; Geschichte (Histor); Sport; Sportpädagogik; Olympische Spiele; Australien; Deutsches Reich; Deutschland; Pazifischer Raum |
Abstract | "Die Olympischen Jahrtausendspiele in Sydney 2000 geben sowohl Anlass, Bilanz aus der schillernden Erfolgsgeschichte des olympischen Sports zu ziehen, als auch nach vorne zu schauen: Haben die Olympischen Spiele noch eine Zukunft? Wird es gelingen, die olympische Bewegung zu reformieren? Wie lässt sich der Einfluss von Politik, Wirtschaft und Medien auf das größte Sportereignis der Welt kontrollieren? Wie sieht die Rolle der Athletinnen und Athleten im olympischen Sport der Zukunft aus? Solche Fragen waren Gegenstand einer Ringvorlesung im Sommersemester 2000, die von der Fachrichtung Sportwissenschaft an der Universität Münster ausgerichtet und in Zusammenarbeit mit der Universität und dem Sportamt der Stadt Münster durchgeführt wurde. Expertinnen und Experten aus Sport und Wissenschaft sprachen zu historischen und aktuellen Themen des modernen, olympischen Sports und der olympischen Bewegung. Das Ergebnis dieser Studium-Generale-Veranstaltung liegt nun in Form eines Bandes vor, der auch das Wissen und die Erfahrungen von Sportstudierenden mit dem Thema Olympia widerspiegelt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel Einmführungen: Silvan Thelen: Olympismus in der Hochschule - Spurensuche in Münster und Olympia (11-22); Kapitel Olympische Pädagogik und Moral: Walther Tröger: Die Zukunft der olympischen Bewegung - eine Frage von Erziehung und Moral? (26-35); Michael Krüger: Olympische Krisen - eine historische Analyse und pädagogische Folgerungen (36-56); Ommo Grupe: Gibt es ein Leitbild des olympischen Sports? (58-70); Kapitel Olympische Geschichte: Roland Naul: Willibald Gebhardt, Carl Diem und die Anfänge des olympischen Sports in Deutschland (74-89); Lorenz Pfeiffer: Die Olympischen Sommerspiele '72 in München. Sportlicheer Systemvergleich auf dem Boden des Klassenfeindes (90-109); Gertrud Pfister: Olympische Spiele nur für Männer? Auseinandersetzungen über die Beteiligung von Frauen an den Olympischen Spielen (110-136); Gertrud Pfister: Die 'großen Frauen' in der FSFI: Alice Milliat und Eliott Lynn - zwei außergewöhnliche Sportlerinnen-Biographien (138-146); Kapitel Olympische Fragen und Probleme: Franz-Josef Kemper und Cornelia Hanisch im Gespräch: Die Rolle des Athleten im olympischen Konzert (150-156); Wolfgang Maennig: Korruption und Doping - Ökonomische Lösungsansätze für zwei (zentrale?) Probleme der olympischen Bewegung (158-177); Dirk Clasing: Doping - medizinisch gesehen (178-192); Dieter H. Jütting: Der sportliche Erfolg Deutschlands bei den olympischen Spielen in Sydney - empirische Daten und vergleichende Betrachtungen (194-213); Kapitel Menschen bei und in Olympia: Annette R. Hofmann: Von der Reise des olympischen Feuers (216-319); Karl Lennartz: 'Aussie, Aussie, Aussie - Oi, Oi, Oi' (220-236); Veronika Gutsche: Meine ganz besondere Sydney-Erinnerung (238-239). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |