Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wazel, Gerhard (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Institut für Interkulturelle Kommunikation |
Titel | Interkulturelle Kommunikation in Wirtschaft und Fremdsprachenunterricht. Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural communication in the economy and foreign language teaching. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2001), 261 S. |
Reihe | Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. 5 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0942-4830 |
ISBN | 3-631-38063-1 |
Schlagwörter | Kultur; Stereotyp; Interkulturelle Kommunikation; Lernen; Lehrmittel; Fremdsprachenunterricht; Marketing; Wirtschaft; Fachsprache |
Abstract | "Der Sammelband - anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Instituts für Interkulturelle Kommunikation e. V. erarbeitet - behandelt verschiedene Aspekte interkultureller Kommunikation. Indem er Beiträge zur interkulturellen Kommunikation in der Wirtschaft und im Fremdsprachenunterricht facettenreich zusammenführt, will er die international durchaus kontrovers geführte Diskussion bereichern. Dabei werden unterschiedliche Erklärungsansätze für die empirisch und textanalytisch ermittelten Tatbestände gewählt und eine Fülle von Material (Texte, Aufgaben und Übungen) unterbreitet, das sowohl im Manager-Training als auch im Unterricht erfolgreich verwendet werden kann." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Wazel: Interkulturelle Marketingkommunikation via neue Medien (17-68); Lorraine Watkins-Mathys: Intercultural Business Communication: When East meets West (69-96); Magda Stroinska: International Business across Cultures and the Confusion of Language (97-115); Michael Thormann: Konzepte interkulturellen Lernens im Spiegel der Lehrwerkkritik (117-146); Martin Löschmann: Was tun gegen Stereotype? (147-201); Dagmar Blei: Lehrmaterialien im Spannungsfeld von Innovation und Traditionen (203-235); Thomas Schmiedl: Fachtextforschung und fachkommunikativer Deutschunterricht (237-261). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |