Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.); Weisser-Lohmann, Elisabeth (Hrsg.); Pöggeler, Otto (gefeierte Person)
TitelKultur - Kunst - Öffentlichkeit.
Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme.
Gefälligkeitsübersetzung: Culture - art - public : philosophical perspectives of practical problems.
QuelleMünchen: Fink (2001), 289 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7705-3609-6
SchlagwörterBildung; Kultur; Hermeneutik; Sprachphilosophie; Kunst; Sozialphilosophie; Öffentlichkeit; Festschrift; Modernisierung; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Heidegger, Martin
Abstract"Der vorliegende Band enthält Vorträge und Diskussionsbeiträge zu einem Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Herrn Professor Dr. Otto Pöggeler. Das Kolloquium wurde durch die Fritz Thyssen Stiftung und die FernUniversität Hagen ermöglicht, die Publikationen des vorliegenden Bandes von der Fritz Thyssen Stiftung unterstützt. Beiden Institutionen sei die Chance zu philosophischer Arbeit gedankt. Den Teilnehmern des Kolloquiums danken wir für eine kooperative Diskussion der philosophischen Probleme, deren Bearbeitung Otto Pöggeler in zahlreichen Publikationen angeregt hat, und vor allem für den Versuch, über das Kolloquium hinaus in der vorliegenden Publikation Lösungen aktueller und historisch interessanter Probleme des Themenbereichs Kultur - Kunst - Öffentlichkeit zu entwickeln, für die Publikation zur Verfügung zu stellen und damit unser Anliegen zu stützen, die öffentliche Relevanz philosophischer Arbeit unter Beweis zu stellen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Öffentlichkeit: Hermann Lübbe: Modernisierung und Folgelasten. Kulturelle Aspekte (21-36); Otto Pöggeler: Kultur, Kunst, Öffentlichkeit (37-46); Henning Bock: Kunstpräsentation im Wandel (47-65); Kapitel II. Kultur: A. Die praktischen Grundlagen kultureller Selbstverständigung: Ludwig Siep: Hegels Holismus und die gegenwärtige Sozialphilosophie (69-80); Erzsebet Rozsa: Bildung und der 'rechtschaffende Bürger' (81-94); Walter Schweidler: Spengler und der moderne Begriff der Kultur (95-113); Orrin Summerell: Dianoetische Tugend in der existenzialen Analytik? (115-125); Stephane Moses: Rosenzeig und Levinas: Jenseits des Krieges (127-139); B. Die hermeneutische Reflexion auf Geschichte und Kultur: Friedrich Wilhelm von Herrmann: Heideggers Grundlegung der Hermeneutik (143-155); Helmut Vetter: Heidegger im Kontext der dialogischen Philosophie - mit Blick auf E. Griesbach (157-171); Theodore Kisiel: Gibt es eine formal anzeigende Hermeneutik nach der Kehre? (173-179); Frithjof Rodi: Probleme mit der 'Zugehörigkeit' - Zum Geschichtsbegriff des Grafen Yorck (181-192); Christoph Demmerling: Vom Sein des Sinns. Überlegungen zu einer hermeneutischen Philosophie der Sprache (193-205); Annemarie Gethmann-Seifert: Hegel, Heidegger und die Griechen (207-221); Kapitel III. Kunst: Walter Biemel: Der Künstler als Herrscher: Picasso (225-247); Klaus Vieweg: Romantische Ironie als ästhetische Skepsis. Zu Hegels Kritik am Projekt einer 'Transzendalpoesie' (249-263); Monika Schmitz-Emans: Literarische Bilder-Bücher als imaginäre Museen (265-277); Karl Leidlmair: Computertechnik und Kunst (279-289).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: