Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Grebing, Helga (Hrsg.); Junker, Karin (Hrsg.); Schröder, Gerhard (Vorw.); Wettig-Danielmeier, Inge (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Frau - Macht - Zukunft. Festschrift für Inge Wettig-Danielmeier. Gefälligkeitsübersetzung: Women - power - future : commemorative publication in honor of Inge Wettig-Danielmeier. |
Quelle | Marburg: Schüren (2001), 429 S. |
Beigaben | Tabellen; Anhang S. 393 - 429 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89472-262-2 |
Schlagwörter | Frau; Gleichstellung; Bildungspolitik; Frauenpolitik; Altersversorgung; Parteiensystem; Politische Kultur; Volkspartei; Hochschulpolitik; Erwachsenenbildung; Festschrift; Politiker; Deutschland |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Gerhard Schröder: Zum Geleit. Von den Mühen der Ebene und denen des Gebirges (9-14); Helga Grebing: Inge Wettig-Danielmeier. Eine Bilanz nach mehr als vierzig Jahren Politik als Beruf (15-35); Kapitel Bildungspolitik: Manfred Dammeyer: Die Offensive war einfacher als die Situation heute. Sozialdemokratische Bildungspolitik nach 1945. Eine Längsschnittstudie (39-58); Rolf Wernstedt: Kontinuität und Veränderung. Sozialdemokratische Bildungspolitik in Niedersachsen in 30-jähriger Retro-perspektive (59-72); Edelgard Bulmahn: Frauenförderung in Wissenschaft und Forschung. Überholter Ansatz oder zukunftsweisende Politik? (73-78); Gabriele Andretta: Die verordnete Hochschulautonomie. Das große Reformversprechen (79-88); Willi B. Gierke/ Wolfgang Schultze: Für eine soziale, demokratische Erwachsenenbildung. Rückblick und aktuelle Herausforderung (89-119); Kapitel Frauenpolitik: Karin Junker/ Petra Weis: Sich selbst neu denken müssen. Perspektiven sozialdemokratischer Gleichstellungspolitik zwischen Quotierung und Gender Maistreaming (123-148); Susanne Gaschke: Der Preis der Freiheit. Wer hat gesagt, dass es draußen wärmer ist? 30 Jahre nach Beginn der Frauenbewegung frösteln die Frauen autonom (149-157); Heidrun Merk: Politikerinnen in Führungspositionen und ihre öffentliche Wahrnehmung in den Medien (159-162); Ada Brandes: Moderne Frauenpolitik. Interview mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann, und der Parlamentarischen Staatssekretärin, Dr. Edith Niehuis (163-176); Kerstin Freudiger: Die Reform des Paragraph 218. Bilanz eines Jahrhundertthemas (177-198); Anke Fuchs: Frauenrenten ohne Altersarmut (199-207); Rita Süssmuth: Weibliche Solidarität über die Fraktionen hinweg - eine Notwendigkeit für die Durchsetzung der Gleichberechtigung. Ein schöner Traum oder greifbare Wirklichkeit? (209-223); Gisela Notz/ Christi Wickert: Ein neues Politikerinnenbild in Deutschland im Wandel der Zeiten? Sozialdemokratische Parlamentarierinnen von der Weimarer Republik bis in die Bundesrepublik (225-256); Daniela Münkel: 'Hör auf Deine Frau, wähl SPD'. Frauen in der Wahlwerbung der SPD (257-264); Kapitel Politische Kultur moderner Volksparteien: Peter Lösche: Der Wandel des Parteiensystems und die Zukunft der Parteien (267-286); Andrea Römmele: www. parteien. de. Die Nutzung des Internets bei SPD und CDU (287-298); Karsten Rudolph: Die Zukunft der demokratischen Mitgliederpartei in Deutschland (299-313); Christa Randzio-Plath: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die Kontrollkommission als Versuch einer Kultur des Finanzgebarens einer Partei (315-323); Hans-Peter Schneider: Parteifinanzen und Parteivermögen. Verfassungsrechtliche Bemerkungen zu einer politischen Debatte (325-339); Walter Euchner: Die Sozialdemokratie als Kulturbewegung (341-357); Beate Häupel: Das Vermögen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Aufbau, Enteignung und Wiedergutmachung (359-374); Kaspar Kraemer: Rekonstruktion und Moderne. Zur Sanierung von Traditionshäusern der SPD (375-390). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |