Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weber, Susanne (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe. Erfahrungen mit institutioneller Vernetzung im ländlichen Raum. Gefälligkeitsübersetzung: Network development in career guidance for adolescents : experiences with institutional networking in rural areas. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2001), 305 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3156-9 |
DOI | 10.1007/978-3-322-99365-6 |
Schlagwörter | Evaluation; Ländlicher Raum; Berufsbildung; Jugendhilfe; Netzwerk; Vernetzung; Institution; Deutschland |
Abstract | "Vernetzung im Handlungsfeld 'Jugendliche - Soziale Hilfen - Beruf' steht im komplexen Zusammenhang ökonomischer Tendenzen, politischer Programmatiken und gesetzlich niedergelegter Vorgaben. Wie wird diese Komplexität in der Praxis bewältigt? Wie wird Vernetzung in der Praxis auf den Weg gebracht? Insbesondere für den ländlichen Raum kann hier kaum auf Erfahrungen zurückgegriffen werden. In dem Band werden die Erfahrungen aus dem EU-Modellprojekt 'Youth Start Network' Institutionelle Vernetzung in der Jugendberufshilfe aus Sicht der PraktikerInnen und ProjektkoordinatorInnen vor Ort sowie den wissenschaftlichen Begleitungen in drei ausgewählten Landkreisen vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Der Band schlägt also Brücken zwischen Theorie und Praxis, zwischen Erfahrung und ihrer Analyse, zwischen Reflexion und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit mit und in Vernetzungszusammenhängen für eine integrierte Entwicklung im ländlichen Raum." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Benno Hafeneger: Vernetzung - ein produktiver Suchbegriff in der Neuorientierung der Jugendhilfe (9-11); Susanne Weber: Institutionelle Vernetzung zwischen Wohlfahrtspluralismus und Netzwerkökonomie (13-31); Kapitel I. Tendenzen, Trends, Programme: Ralph Rußmann, Ariane Schwedler: Neue Rahmenbedingungen, neue Anforderungen und neue Handlungsmuster pädagogischer Professionalität (33-57); Hanjo Schild: Vom Verbund zur Vernetzung: Zur Geschichte und den aktuellen Herausforderungen institutioneller Vernetzung in der Jugendberufshilfe (59-78); Nicole Benthin, Rita Hockerts: Regionale Netzwerke im ländlichen Raum - Das Projekt Youthstart Network (79-100); Kapitel II. Schlaglichter und Perspektiven der Akteure vor Ort: Heiner Brülle: Wege zur Berufsbildung für Alle - Kommunale Strategien einer aktiven Berufsbildungspolitik für Benachteiligte (101-117); Annette Allendorf, Christiane Becker-Ott: Perspektiven für junge Frauen im ländlichen Raum: Vernetzen im Arbeitskreis Mädchenarbeit (119-131); Bodo Kester: Innovation in der Zusammenarbeit pädagogischer Einrichtungen: Der Trägerverbund (133-141); Harald Finke: Regionalentwicklung in Public Private Partnership für berufliche Perspektiven Jugendlicher (143-152); Kapitel III. Projekterfahrung und Reflexion: Martina Baumert, Christiane Brechlin: Die Entwicklung regionaler Netzwerke im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (153-173); Gert Straßer: Lernprozesse auf dem Weg zu einer regionalen Vernetzung - Anmerkungen zur wissenschaftlichen Begleitung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (175-184); Angelika Stietz: Erfahrungen mit der Initiierung von lokalen Netzwerken der Jugendberufshilfe im Odenwaldkreis: Lernen aus Chancen und Risiken (185-196); Elke Schimpf: Vernetzung als Ziel: Zur begrifflichen Definition ihrer Operationalisierung und Erfolgsmessung (197-209); Ina Stockmann: Regionale Vernetzung mit Vision (211-222); Susanne Weber: Schnecke und Tausendfüßler. Zur Bedeutung von Metaphern und Visionen für regionale Vernetzung (223-238); Kapitel IV. Vernetzung mit Verfahren: Susanne Weber: Wie vernetzen? Systematisches Vorgehen mit Vernetzungsverfahren, Projektplanung und Evaluation (239-259); Nicole Benthin, Martina Baumert: Selbstevaluation als Methode der Qualitätsentwicklung, Prozesssteuerung und summativen Evaluation (261-280); Sabine Lauber: Elektronische Vernetzung nutzen - virtuell und real (281-290); Kapitel V. Ausblick: Nicole Benthin, Susanne Weber: Lernprozesse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Entwicklung von Netzwerken im ländlichen Raum (291-300). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |