Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKeimeleder, Lis; Schumann, Marianne; Stempinski, Susanne; Weiß, Karin
TitelFortbildung für Tagesmütter.
Konzepte - Inhalte - Methoden.
Gefälligkeitsübersetzung: Advanced vocational education for day mothers : concepts - contents - methods.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 214 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDJI-Reihe. 8. Familie
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-3274-3
DOI10.1007/978-3-322-97546-1
SchlagwörterBildung; Erziehung; Förderung; Kind; Tagesmutter; Gesetz; Berufsbildung; Fortbildung; Tagespflege; Betreuung; Kinderpflege; Pflege; Qualitätssicherung; Tätigkeit; Jugendlicher
Abstract"Welche Fortbildung brauchen Tagesmütter? Kinderbetreuung in Tagespflege wird im 'Kinder- und Jugendhilfegesetz' der Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen gleichgestellt. Sie umfaßt nicht nur die Betreuung und Pflege, sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Deshalb stellt sich die Frage: Wie läßt sich eine hinreichende Qualität in der Tagespflege sicherstellen? Wie können Tagesmütter in ihrer anspruchsvollen Aufgabe fachlich unterstützt werden? Eine wichtige Säule der Qualitätssicherung ist die Fortbildung von Tagesmüttern. Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Deutschen Jugendinstitut wurden verschiedene Fortbildungskonzepte untersucht. In diesem Buch werden Ergebnisse vorgestellt, professionelle Mindeststandards beschrieben und konkrete Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Susanne Stempinski/ Karin Weiß: Ziele und Arbeitsschritte des Modellprojekts (17-24); Lis Keimeleder: Die Ergebnisse der Erhebungen an den Modellorten (25-71); Karin Weiß: Zentrale Gütemerkmale für die Qualifizierung in der Tagespflege (73-112); Karin Weiß: Der 'Bogen zur Selbstevaluation' als Instrument für ReferentInnen in der Qualifizierung zur Tagespflege (113-126); Susanne Stempinski: Aufbau und ausgewählte Rahmenbedingungen eines Gesamtcurriculums (127-141); Marianne Schumann: Exemplarisch ausgearbeitete curriculare Elemente (143-170); Susanne Stempinski: Anhang I: Wissenschaftliche Anlage des Projekts (171-181); Lis Keimeleder/ Marianne Schumann/ Susanne Stempinski/ Karin Weiß: Anhang II: Selbstevaluationsbogen (183-206).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: