Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steinkamm, Armin A. (Hrsg.); Dahl, Falk (Mitarb.); Preis, Francisca (Mitarb.); Reicherter, Gisel (Mitarb.); Choynacki, Marcus (Mitarb.); Massari, Philipp (Mitarb.); Rehak, Martin (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Frauen im militärischen Waffendienst. Rechtliche, politische, soziologische und militärische Aspekte des Einsatzes von Frauen in den Streitkräften unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bundeswehr und des Österreichischen Bundesheeres. Gefälligkeitsübersetzung: Women in the military armed services : legal, political, sociological and military aspects of the deployment of women in the armed forces with particular regard to the German Federal Armed Forces and the Austrian Federal Army. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2001), 593 S. |
Reihe | Wehrdienst und Gesellschaft. 6 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-7407-1 |
Schlagwörter | Frau; Recht; Bundesheer; Europarecht; Gerichtsentscheidung; Grundgesetz; Militär; Rechtslage; Soldat; Verfassungsreform; Ausbildung; Gleichbehandlung; Integration; Waffe; Bundeswehr; Marine; Polizei; Bundesgrenzschutz; Europäischer Gerichtshof; Deutschland; Österreich |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Armin A. Steinkamm: Frauen im militärischen Waffendienst - Eine Einführung in die Thematik und die Beiträge des Sammelbandes (18-42); A. Rechtsfragen des Waffendienstes von Frauen in der Bundeswehr. Münchener Wehrrechtsgespräche der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht und des Instituts für Wehrrecht der Universität der Bundeswehr München am 11. Juli 1995. Ist das Verbot des Dienstes mit der Waffe für weibliche Soldaten noch zeitgemäß? Referate und Diskussionen: Karsten Ewert: Grußwort (45-46); Armin A. Steinkamm: Begrüßung und Einführung (47-49); Gunter Desch: Sanitätssoldatinnen in der Bundeswehr - Bedeutung, personelle Entwicklung und Probleme (50-57); Fredi Hitz: Frauen im Polizeivollzugsdienst des Bundesgrenzschutzes - Rechtslage und praktische Erfahrungen (58-70); Johanna Hurni: Frauen im Dienst der Streitkräfte - internationale Erfahrungen (71-76); Horst Stein: Die Aufnahme des Verbots des Dienstes mit der Waffe für Frauen in das Grundgesetz und die derzeitige Praxis (77-85); Karl Doehring: Verbietet das Grundgesetz den freiwilligen Waffendienst von Frauen in der Bundeswehr? Zur Auslegung des Art. 12 a Abs. 4 S. 2 GG. (86-93) Beiträge im Rahmen der Podiumsdiskussion (97-127); Armin A. Steinkamm: Zur Frage des Einsatzes von weiblichen Soldaten im Sanitätsbereich der Bundeswehr auf Kriegsschiffen (128-166); Falk Dahl: Die rechtliche Zulässigkeit des Waffendienstes von Frauen in der Bundeswehr (167-279); Armin A. Steinkamm: "Es gibt noch Richter in ...!" Das Verfahren "Kreil" vor dem Europäischen Gerichtshof (280-293); Klaus Eichen: Erosion der deutschen Wehrverfassung durch sekundäres Gemeinschaftsrecht? (294-314); Peter Dreist: Das Gebot der Stunde: Streitkräfteöffnung für Frauen (315-332); Tade Matthias Spranger: Die Entscheidungen "Sidar" und "Kreil" des EuGH - Diskriminierung oder Gleichbehandlung de luxe? (333-338). B. Politische, militärische und soziologische Aspekte des Waffendienstes von Frauen in der Bundeswehr und im Österreichischen Bundesheer: Achim Schneider: Politische und gesellschaftliche Aspekte einer generellen Öffnung der deutschen Streitkräfte für weibliche Soldaten (340-391); Edwin R. Micewski: Frauen als Soldatinnen: Der Dienst von Frauen als Soldatinnen beim Österreichischen Bundesheer (392-421); Franz Reiszner: Erfahrungen aus der Integration von Soldatinnen in das Österreichische Bundesheer (422-434); Gerhard Kümmel, Paul Klein und Klaus Lohmann: Zwischen Differenz und Gleichheit: Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen (435-487); Hans Günter Fröhling: Frauen in den Streitkräften - Ausbildung und Integration (488-513); Gerhard Kümmel und Heiko Biehl: Die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen (514-544); C. Anhang: Peter Dreist: Zu guter Letzt - rechtzeitige Verfassungsänderung für den Waffendienst von Frauen in der Bundeswehr (546-556). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |