Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hirlinger-Fuchs, Franziska |
---|---|
Sonst. Personen | Herzka, Heinz Stefan (Vorw.) |
Titel | Bilderbücher und ihre Wirklichkeiten. Normen, Werte und Rollenbilder in deutschsprachigen Bilderbüchern von 1844-1966. Vom Struwwelpeter bis zur Menschenfresserin. Gefälligkeitsübersetzung: Picture books and their realities : norms, values and role images in German-language picture books between 1844 and 1966; from Struwwelpeter to the female maneater. |
Quelle | Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. (2001), 250 S. Zugl. Zürich, Univ., Diss., 1999 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89670-305-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Rollenbild; Emotionalität; Soziale Norm; Familie; Kind; Natur; Bild; Wertorientierung; Zeitgeist; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Buch; Hochschulschrift; Normativität |
Abstract | Die Verfasserin arbeitet anhand exemplarisch ausgewählter Bilderbücher mit Hilfe einer detaillierten Bild- und Textbeschreibung und Bilderbuchanalyse die diesen Büchern zugrunde liegenden Normen, Werte und Rollenbilder heraus. Der erste Teil der Untersuchung gliedert sich in die drei Themenkreise Essen und Gefressenwerden, Schreien und Weinen sowie Liebe und Freundschaft. Je zwölf Bilderbücher verteilt über einen Zeitraum von rund 150 Jahren illustrieren jedes der drei Themen. Im zweiten Teil werden vier zentrale Aspekte in Bilderbüchern behandelt: Familie als Institution, Umgang mit Gefühlen, Zeitgeist, Natur und Transzendenz. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung lassen sich in zwei Thesen zusammenfassen: (1) Bilderbücher beinhalten oft eine Darstellung gesellschaftlicher Werte, Normen und Rollenbilder im Dienste herrschender gesellschaftlicher Machtstrukturen. (2) Normen, Werte und Rollenbilder in Bilderbüchern haben sich im Laufe der rund 150jährigen Bilderbuchgeschichte entsprechend den gesellschaftlichen Werten verändert. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |