Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDrechsel, Wiltrud Ulrike (Hrsg.)
TitelHöhere Töchter.
Zur Sozialisation bürgerlicher Mädchen im 19. Jahrhundert.
Gefälligkeitsübersetzung: Higher-class daughters : socialization of bourgeois girls in the 19th century.
QuelleBremen: Ed. Temmen (2001), 176 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Sozialgeschichte Bremens. 21
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-86108-640-9
SchlagwörterBildung; Sozialisation; Frau; Frauenbild; Schule; Schulbildung; Nationalbewusstsein; Nationalismus; Studium; 19. Jahrhundert; Bürgertum; Mädchen; Ausland; Deutsches Kaiserreich; Deutschland
Abstract"Die Beiträge dieses Hefts handeln von den Sozialisationsprozessen bürgerlicher Frauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stichworte sind Bildungstheorie, Nationalerziehung, Schulbildung, Lektüre, Auslands- und Studienerfahrungen. Die Bremerinnen, von denen in diesem Heft die Rede ist, waren 'höhere Töchter', also Mädchen oder Frauen, deren Familien in der Sprache des 19. Jahrhundert den 'höheren Ständen' zugerechnet wurden. Damit war eine soziale Gruppe des städtischen Bürgertums gemeint, deren gesellschaftlicher Rang, Teilhabe am kulturellen Leben und Einfluß auf das politische Geschehen gleichermaßen sehr hoch eingeschätzt wurden, auch wenn in den materiellen Grundlagen ihrer Lebensführung große Unterschiede bestanden. Schon die Bremer Ständeordnungen früherer Jahrhunderte hatten festgelegt, daß den 'höheren Ständen' die Familien der Kaufleute und der Akademiker angehörten. Zu den traditionellen Eliten vergangener Epochen traten im Lauf des 19. Jahrhunderts neue Eliten hinzu: zum Beispiel die Inhaber von Spitzenpositionen in Verwaltung und Militär, einflußreiche Repräsentanten des kulturellen Lebens, selbständige Geschäftsleute, Inhaber gewerblicher bzw. industrieller Unternehmen oder die Kapitäne. Seit 1854 sah die Wahlordnung zur Bremischen Bürgerschaft acht Wählerklassen vor. Sie galt bis 1918 und wurde während dieser Zeit nur geringfügig modifiziert. Je nach der Wählerklasse, der er zugeordnet war, hatte die Stimme eines Wählers viel, wenig oder nahezu gar keinen Einfluß auf die Zusammensetzung der Bürgerschaft. In diesem Wahlsystem erscheinen die 'höheren Stände' als die Angehörigen jener privilegierten Wählerklassen, deren Stimmen hoch gewichtet wurden. Es sicherte ihre kontinuierliche politische Dominanz. Aufgrund der Heterogenität dieser Gruppe wäre es problematisch, sie als eine Schicht im Verständnis der modernen Soziologe zu bezeichnen. Als durchgängiges gemeinsames Merkmal läßt sich festmachen, daß ihre Ansprüche auf Bildung in einem separaten, exklusiven Schulsystem, im sog. 'höheren Schulwesen', befriedigt wurden, das neben dem Schulwesen der Bevölkerungsmehrheit mit einer eigenen Schulverwaltung existierte." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Anne Corrigeux, geb. Remy: Pension für Töchter und Töchterschule. Bremen 1806 (Faksimile) (13-16); Wiltrud Ulrike Drechsel: Lehren und Lernen in der Standesschule (17-31); Wiltrud Ulrike Drechsel: Betty Gleim und ihre Theorie der Bildung von 1810 (33-50); Betty Gleim: Was hat das wiedergeborne Deutschland von seinen Frauen zu fordern? Beantwortet durch eine Deutsche (51-63); Wiltrud Ulrike Drechsel: 'Ihr hohen Töchter Thuiskons!' Über den Nationalismus Betty Gleims (65-71); Der 8. März in den Tagebüchern der Engel Maria Thiermann von 1848 bis 1853. Mit einer Vorbemerkung von Wiltrud Ulrike Drechsel (73-81); 'Was man der weiblichen Jugend zu lesen geben soll.' Ratschläge für weihnachtliche Buchgeschenke aus dem Jahr 1863. Mit einer Einleitung von Martina Käthner (83-95); Elke Lentz: Warum August Kippenberg den 'höheren Töchtern' das Märchen Hänsel und Gretel nicht zu lesen geben will (97-107); Wiltrud Ulrike Drechsel, Martina Käthner: Wer ging in Fräulein Bendels höhere Töchterschule? Eine Bremer Standesschule im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (109-139); Karin Ehrich: '... ich will ja auch geduldig ausharren'. Käthe Stricker in London 1889-1890 (141-160); Wiltrud Ulrike Drechsel: 'Mit großen Erwartungen...'. Wie Studentinnen in den Anfängen des Frauenstudiums die Universität erlebten (161-175).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: