Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWicher, Klaus (Hrsg.); Firle, Ute (Hrsg.); Volk-von Bialy, Helmut (Hrsg.)
InstitutionBerufsförderungswerk (Hamburg)
TitelZukunft der Berufsausbildung in Europa.
Qualifizierung - Telearbeit - Beschäftigung. Dokumentation der Fachtagung in Hamburg am 23. Mai 2000.
Gefälligkeitsübersetzung: Future of vocational training in Europe : qualification - telework - employment; proceedings of the specialized conference in Hamburg on May 23, 2000.
Quelle(2001), 223 S.Verfügbarkeit 
ReiheMaterialien zur Berufsbildung. 7
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-88264-310-2
SchlagwörterNeue Technologien; Bildungspolitik; Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Berufliche Integration; Beschäftigung; Qualifikation; Telearbeit; Fortbildung; Jahr 2000; Kongress; Tagungsbericht; Zukunft; Europäische Union; Europa; Hamburg
Abstract"Die Bandbreite erstreckte sich über die Themen Qualifizierung, E-Learning und Telearbeit sowie Beschäftigung, sodass wir zum einen die Schwerpunkte unseres Projektes einbringen konnten und zugleich Themen berühren, die breite Beachtung in der öffentlichen Diskussion finden. Die Gesellschaft und die Unternehmen befinden sich in einem rasanten Wandel, auf den die Berufsausbildung nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa regieren muss. Betrachtet man die Informationsflut im Internet, dann wird deutlich, dass diese Informationen sortiert, geordnet und kanalisiert werden müssen. Damit fertig zu werden, ist eine der wichtigen Aufgaben in der heutigen Zeit. Gewaltige Änderungen sind vor allem auch durch die IuK-Technologien möglich geworden. So können die Arbeitsprozesse räumlich und zeitlich voneinander entkoppelt werden. Dieser Megatrend ermöglicht neue Formen der Arbeit, die unter dem Sammelbegriff 'Telearbeit' zusammengefasst werden. Die Komplexität und Dynamik des gesamten Wirtschaftsgeschehens ist erheblich gewachsen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Vorträge: Klaus Wicher: Einführung in den Themenkomplex der Fachtagung (27-38); Gerhard M. Zimmer: Chancen durch Telearbeit (39-56); Jürgen Gallenstein: Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsentwicklung in Hamburg mit Mitteln der EU (57-65); Arbeitsgruppen: Lothar Reetz: Einführung in die Arbeitsgruppen (69-72); Arbeitsgruppe 1: Lernfelder - Handlungsfelder. Wo bleiben die Fächer?: Michael Schopf: Lernfelder - Handlungsfelder. Wo bleiben die Fächer? (73-82); Wiebke Hofmeister: Handlungs-Wissen-Matrix als Lernfeldstruktur (83-94); Tade Tramm: Zusammenfassung der Diskussion (95-100); Arbeitsgruppe 2: Einsatz moderner Technologien in der Berufsausbildung: Achim Lütterfelds: Besonderheiten einer Didaktik virtueller Weiterbildung (101-110); Helmut Volk-von Bialy: E-Lernen in der Berufsausbildung (111-125); Bernd Schmikale: Zusammenfassung der Diskussion (126-128); Arbeitsgruppe 3: Wege in die Arbeit: Andrea Schneble: Wege in die Arbeit. Daten - Fakten - Hintergründe (129-135); Karl-Heinz Klemann: Neue Wege in die Arbeit - Aktivierung statt Institutionalisierung (136-143); Ute Firle: Zusammenfassung der Diskussion (144-145); Arbeitsgruppe 4: Förderbereiche der Europäischen Union: Jochen Kunz-Michel: Förderbereiche der EU ab 2000 (146-156); Monica Schofield: Europa des Wissens - Möglichkeiten und Förderchancen zur Weiterbildung (157-164); Dorothee Kodra: Zusammenfassung der Diskussion (165); Podiumsdiskussion: Helmut Volk-von Bialy: Zusammenfassung der Podiumsdiskussion - Arbeitsmarktpolitik für Europa (169-173); Anhang: Lothar Reetz: Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern in Catania (Italien) und Zaragossa (Spanien) (177-202).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: