Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Trier, Matthias; Hartmann, Thomas; Aulerich, Gudrun; Bootz, Ingeborg; Buggenhagen, Pamela; Busch, Sigrid; Gogolek, Kerstin; Heller, Peter; Hesse, Genevieve; Scholz, Hartmut; Wolle, Octavia |
---|---|
Institution | Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management; Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung |
Titel | Lernen im sozialen Umfeld. Entwicklung individueller Handlungskompetenz. Positionen und Ergebnisse praktischer Projektgestaltung. Gefälligkeitsübersetzung: Learning in a social environment : development of individual competence to act; standpoints and results of practical project organization. |
Quelle | Berlin (2001), 263 S.
PDF als Volltext |
Reihe | QUEM-report. 70 |
Beigaben | Abbildungen 9 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0944-4092 |
Schlagwörter | Kompetenz; Lernfähigkeit; Lernen; Lernprozess; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Lernort; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Soziale Dienste; Transformation; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Ehrenamtliche Arbeit; Qualifikation; Weiterbildung; Lebenswelt; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Der vorliegende Beitrag entstand unter Verwendung von Ergebnissen der Arbeit im Programm "Lernen im sozialen Umfeld". Das Programm wurde ausgelöst durch die Suche nach Antworten und Lösungen angesichts der rasanten Zunahme von Arbeitslosigkeit in den 90er Jahren in Ostdeutschland, wo in kürzester Zeit Millionen Menschen aus der ihnen vertrauten Erwerbsarbeit verdrängt wurden. Doch es handelt sich bei Lernen im sozialen Umfeld nicht vordergründig um Arbeitslosenforschung, das Programm will vielmehr dem Wandel der bisher vorherrschenden Arbeitsgesellschaft nachgehen und die Diskussionen um neue Tätigkeitsfelder und Tätigkeitsmodelle anregen und fortführen. Die vorliegende Darstellung konzentriert sich auf die Herausbildung individueller Handlungskompetenz durch Tätigkeit und Lernen. Angestrebt wird eine Verdichtung der bisher erreichten Einzelerkenntnisse. Die Interdependenz zwischen Tätigkeit und Lernen in ihrem Einfluss auf die Entfaltung der Persönlichkeit in risikovollen Lebenslagen steht im Zentrum. Welche Entwicklungsverläufe zeichnen sich ab, wie nehmen die handelnden Personen ihr Lernen wahr, woran machen sie selbst Kompetenzentwicklungsprozesse fest? Vorrangig war die Untersuchung des Lernens in der Tätigkeit mit dem Ziel, dabei die Herausbildung individueller Kompetenz zu erfassen. Dazu war es zunächst erforderlich, die individuellen und sozialen Voraussetzungen, unter denen gelernt wird, in ihrer Veränderung zu erkennen. Ein zweites wesentliches Untersuchungsziel war auf die Erfassung der Vielfalt der Lernmöglichkeiten und Lernorte im sozialen Umfeld gerichtet, deren Potential noch weitgehend unerforscht ist, die bisher als Lernorte oft gar nicht beachtet wurden, weil sie außerhalb traditioneller Bildungsstätten zu suchen sind. Die dritte Zielstellung sollte Lernen im sozialen Umfeld als besondere Erscheinung mit eigenen Charakteristika kennzeichnen, es jedoch nicht von anderen wesentlichen Handlungsfeldern isolieren, sondern in seiner Eigenständigkeit und in seinen Zusammenhängen mit dem Lernen in der Arbeit herausstellen. (ICD). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |