Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Unverzagt, Gerlinde; Hurrelmann, Klaus |
---|---|
Titel | Konsum-Kinder. Was fehlt, wenn es an gar nichts fehlt. Gefälligkeitsübersetzung: Consumption children : what's lacking if there's nothing lacking at all. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Herder (2001), 192 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-451-27581-3 |
Schlagwörter | Gruppenzugehörigkeit; Jugend; Familie; Kind; Schüler; Armut; Geld; Konsum; Konsumgesellschaft; Konsumverhalten; Markenartikel; Kompensation; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Auf dem Hintergrund der Tatsache, dass Marktforscher längst eine sensible Grauzone auf der Schwelle vom Kind zum Jugendlichen ausgemacht haben, thematisiert das Buch die Konsumzwänge unserer westlichen Gesellschaft und die daraus folgenden Konsequenzen für das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Im einzelnen geht es nicht nur um Gruppendruck und Konformitätszwang, was Markenartikel anbelangt, sondern auch um kompensatorischen und süchtigen Konsum, Kaufsucht und den Umgang mit Geld. Neben der Rolle des Geldes in der Familie werden zum Abschluss auch Geldnot und Armut in der Familie erörtert und deren Einfluss auf die Sozialisation der Kinder. In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, dass Wohlbefinden nicht nur durch Geld oder ein hohes Gehalt erzeugt wird, eine Wahrheit, die leicht vergessen wird. Schwierige Lebensphasen enthalten zweifelsohne auch Chancen für persönliches Wachstum, weil sie die Aufmerksamkeit auf die eigenen Ressourcen lenken. (ICH). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |