Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Holtmann, Dieter (Hrsg.); Riemer, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Europa: Einheit und Vielfalt. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Gefälligkeitsübersetzung: Europe: unity and diversity : an interdisciplinary analysis. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2001), 336 S. |
Reihe | Region - Nation - Europa. 10 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-5796-4 |
Schlagwörter | Bildungsziel; Kultur; Literatur; Sprache; Region; Bundesstaat; Europäische Integration; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Europäische Union; Staatenbund; Europa; Russland; Sowjetunion; Staatsgrenze |
Abstract | "Wenn Europa als Projekt gestaltet wird zu einer gemeinsamen Vielfalt der Kulturen und zu einem Wohlstandsausgleich zwischen den Regionen, so ist dies ein wesentlicher Zivilisationsfortschritt: Wege werden eröffnet, der Barbarei und Gewalt mit einer soliden Friedenspolitik zu begegnen. Da durch Migration, Reisen etc. quantitativ und qualitativ enorme Bewegungen und Kulturbegegnungen zu verzeichnen sind, handelt es sich um ein Projekt, das für einen ständigen Fluss des kulturellen Austauschs offen sein sollte. Eine Vision zur rechtlichen und politischen Gestalt Europas könnte in einer Gemeinschaft souveräner Staaten bestehen. Welche historische, kulturelle, rechtliche, wirtschaftliche und sozialpolitische Dimensionen in einem geeinten Europa vorhanden sind, wird in Beiträgen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel Zur kulturellen Vielfalt und Offenheit Europas: Ottmar Ette: Europa als Bewegung. Zur literarischen Konstruktion eines Faszinosum (15-44); Gerda Haßler: Die Vielfalt der Sprachen in Europa und ihre Zukunft (45-69); Christoph Lüth: Bildungsziel Europa (71-102); Kapitel Historische Vorläufer des europäischen Projekts?: Klaus Martin Girardet: Bundesstaaten im antiken Griechenland und das römische Imperium als 'supranationale' Ordnung - Modelle für ein vereintes Europa von morgen? (103-128); Günther Lottes: Formationsprinzipien der europäischen Geschichte (129-152); Kapitel Die soziale Definition historischer Räume und Grenzen: Erhard Stölting: Die soziale Definition historischer Räume und die europäischen Unterschiede (153-169); Wilfried Heller: Grenzen in Europa - Betrachtungen und Konstruktionen in der Forschung (171-211); Jutta Scherrer: Russland im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Selbst- und Fremdbilder (213-236); Kapitel Recht und Staat in Europa: Europäische Union als Gemeinschaft souveräner Staaten?: Helmut Weber: Entwicklungspfade europäischer Rechtstraditionen (237-259); Eckart Klein: Auf dem Weg zum 'europäischen Staat'? (261-280); Kapitel Wirtschaft, Währung und Wohlfahrtsregime in Europa: Zum Erhalt der Vielfalt in der Einheit: Wilfried Fuhrmann: Zur Bedeutung der Europäischen Währungsunion (281-299); Dieter Wagner: Arbeits- und Managementkulturen in Europa (301-318); Ilona Ostner: Zur Konvergenz und Divergenz EU-europäischer Wohlfahrtsstaaten (319-334). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |