Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management; Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung |
---|---|
Titel | Arbeiten und Lernen. Lernkultur, Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung. Gefälligkeitsübersetzung: Work and learning : learning culture, competence development and innovative job engineering. |
Quelle | Berlin (2001), 269 S.
PDF als Volltext |
Reihe | QUEM-report. 67 |
Beigaben | Tabellen 2; Abbildungen 4 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0944-4092 |
Schlagwörter | Wissen; Wissensgesellschaft; Demografischer Faktor; Selbstständigkeit; Soziales Lernen; Erwerbstätigkeit; Ökonomischer Wandel; Berufsbildung; Arbeit; Arbeitsgestaltung; Fortbildung; Weiterbildung; Innovation; Zukunft; Betrieb; Berlin; Deutschland |
Abstract | "Das 3. Zukunftsforum 'Arbeiten und Lernen - Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung' steht an der Schnittstelle des Abschlusses der Programme ' Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel - Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung' und 'Lernen im sozialen Umfeld' sowie des Beginns zweier neuer Programme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Von daher gilt es Bilanz aus bisherigen Arbeiten zu ziehen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Die beiden neuen Programme 'Lernkultur Kompetenzentwicklung' und 'Innovative Arbeitsgestaltung' haben eine unterschiedliche Entwicklungsgeschichte. Immer deutlicher wird aber, dass sie gemeinsame Zielrichtungen verfolgen. Sie stehen dabei in einem komplementären Verhältnis. Innovative Arbeitsgestaltung ist ohne kontinuierliches prozesshaftes Lernen nicht denkbar; Weiterbildung und Kompetenzentwicklung sind ohne Blick auf Arbeit und Arbeitsgestaltung kaum noch sinnvoll zu gestalten. Insbesondere der Aspekt des Lernens im Arbeitsprozess stellt ein für die Zukunft entscheidendes Schlüsselglied dar. In dem vorliegenden report-Heft werden die grundlegenden Programmdokumente der beiden Programme veröffentlicht. Weiterhin werden als Ergebnis aus den Programmen 'Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel - Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung' und 'Lernen im sozialen Umfeld' die Weiterbildungserfahrungen in Form einer 'Berliner Erklärung: Innovation und Lernen - Lernen mit dem Wandel' dokumentiert. Gefordert wird mit Blick auf die Zukunft eine neue Sicht auf die Entwicklung unserer Lernkultur. In den sich dem jeweiligen Programm anschließenden Beiträgen werden individuelle Visionen zu einer neuen Lernkultur 'Kompetenzentwicklung' wiedergegeben bzw. ausgewählte inhaltliche Aspekte vertieft." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: John Erpenbeck, Johannes Sauer: Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Lernkultur Kompetenzentwicklung" (9-66); AG Betriebliche Weiterbildungsforschung: Berliner Erklärung Innovation und Lernen - Lernen mit dem Wandel (67-70); Rainer Brödel: Impulse für eine neue Lernkultur durch Forschung und Entwicklung (73-80); Peter Dehnbostel: Essentials einer zukunftsorientierten Lernkultur aus betrieblicher Sicht (81-90); Thomas Habenicht, Klaus Heimann: 2000-2050: 50 Jahre Entwicklung einer neuen Lernkultur (91-100); Jens Hengst, Peter Pawlowsky: Wissen vermitteln für die Wissensgesellschaft - curricularer Ansatz eines Executive Master of Knowledge Management (101-108); Reinhardt Keil-Slawik: Neues Lernen und neue Medien - Anmerkungen zu einem kulturell unbewältigtem Verhältnis (109-118); Dieter Kirchhöfer: Widersprüche in der Herausbildung einer neuen Lernkultur (119-128); Wolfram Knöchel: Zusammenwirken aller Lernarten und Lernformen optimieren (129-134); Jörg Knoll: ...dass eine Bewegung entsteht (135-148); Eckart Severing: Selbstorganisiertes Lernen und institutionalisierte Weiterbildung (149-160); Gerald A. Straka: Denn sie wissen nicht, was sie tun - Lernen im Prozess der Arbeit (161-168); Michael Thomas: Lernen in der Selbständigkeit - Lernen aus der Selbständigkeit? (169-176); Matthias Trier: Tätigkeit - Ausgangspunkt und Ziel des Lernens (177-184); Reinhold Weiß: Validierung von Kompetenzen - eine Ergänzung der Zertifizierung? (185-190); BmBF: Rahmenkonzept "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" (195-226); Oleg Cernavin: Prävention in der Wissensökonomie (227-240); Dorothea Benz, Margarete Edelmann, Karlheinz Sonntag: Die Rolle der Führungskraft bei der Ressourcenoptimierung und Kompetenzentwicklung (241-248); Gabriele Elke, Bernhard Zimolong: Gesundheitsförderung durch unterstützende Personal- und Kulturentwicklung (249-256); Fritz Böhle u. a.: Stellungnahme des Beirats zu den Ergebnissen und der Fortführung des Förderschwerpunkts des BMBF "Demographischer Wandel und die Zukunft der Erwerbsarbeit" (257-269). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |