Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Noll, Dagmar (Red.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Umweltbundesamt |
Titel | Perspektiven für die Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation. Chancen, Barrieren und Potenziale der Sozialwissenschaften. Gefälligkeitsübersetzung: Prospects for the anchoring of the sustainability model in environmental communication : opportunities, barriers and potential in social sciences. |
Quelle | Berlin: E. Schmidt (2001), X, 352 S. |
Reihe | Berichte des Umweltbundesamtes. 2001,4 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-503-06602-0 |
Schlagwörter | Leitbild; Angewandte Wissenschaft; Ethik; Politische Bildung; Politische Kommunikation; Umweltpolitik; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Nachhaltige Entwicklung; Sozialwissenschaften; Alltag; Agenda 21; Geschlechtsspezifik; Deutschland |
Abstract | "In der vorliegenden Veröffentlichung werden zunächst diese aktuellen Herausforderungen dargestellt, und ihre Implikationen werden diskutiert, sowohl im Hinblick auf die sich dabei ergebenden neuen Schwierigkeiten für die Umweltkommunikation als auch in Bezug auf neue Chancen, die sich daraus ebenfalls ergeben. Es kann aber nicht genügen, nur die Herausforderungen aufzuzeigen und die strategischen Wege zu schildern, wie diese aufgegriffen werden könnten. Ebenso wichtig ist die Anregung einer breiten Diskussion über die mit dem Nachhaltigkeitsleitbild als solchem verbundenen Möglichkeiten und Barrieren einer Nachhaltigkeitspolitik und Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei ergibt sich freilich zunächst die schon erwähnte grundlegende Schwierigkeit, dass das Nachhaltigkeitsleitbild bisher noch kaum eine nennenswerte Verbreitung in den noch immer vorherrschenden Formen der Umweltkommunikation gefunden hat. Zu diesen Problembereichen hat das Umweltbundesamt unter anderem ein Forschungsprojekt mit dem Titel: 'Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation' konzipiert und an die Gesellschaft für sozioökonomische Forschung in Potsdam vergeben. Das Ziel dieses Projekts war es vor allem, die Potenziale der Sozialwissenschaften für die Bewältigung der beschriebenen Problemlage zu eruieren. Neben einem Fachgespräch, diversen Experteninterviews und einer Literaturaufarbeitung wurden im Rahmen dieses Projektes auch konzeptionelle Beiträge aus der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion zum Thema erarbeitet. Diese sind in dem vorliegenden Band ebenfalls - neben der Darstellung der oben erwähnten Herausforderungen - abgedruckt. Daraus ergibt sich ein exemplarischer Überblick über besonders wichtige und einflussreiche aktuelle Forschungsansätze in der deutschen sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, die sich mit der für das Vorhaben zentralen Fragestellung der Kommunizierbarkeit von Nachhaltigkeit und deren Vorbedingungen beschäftigen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Horst Mierheim: Der neue Stellenwert der Umweltkommunikation in der Umweltpolitik (1-12); Wiebke Lass und Fritz Reusswig: Nachhaltigkeit und Umweltkommunikation. Ein Forschungsprojekt auf der Suche nach sozialwissenschaftlichen Perspektiven (13-36); Stefan Summerer: Krisenglobalisierung als neue Herausforderung (37-62); Martin Jänicke: Vom instrumentellen zum strategischen Ansatz. Umweltpolitische Steuerung im Lichte der Politikanalyse (63-79); Joseph Huber: Ökologische Konsistenz. Zur Erläuterung und kommunikativen Verbreitung eines umweltinnovativen Ansatzes (80-100); Hans-Joachim Schellnhuber und Fritz Reusswig: Syndrome des Globalen Wandels. Analyse und Kommunikation von Mustern der Nicht-Nachhaltigkeit (101-118); Michael Wehrspaun: Der Wandel der Umweltkommunikation als neue Herausforderung (119-150); Wilhelm Schmid: Grundzüge einer ökologischen Lebenskunst (151-165); Elisabeth Kals, Heidi Ittner und Leo Montada: Wahrgenommene Gerechtigkeit restriktiver Umweltpolitiken (166-187); Angela Franz-Balsen: Nachhaltigkeit und 'Gender'. Konsequenzen für die Umweltkommunikation (188-212); Karl-Otto Henseling: Integrierte Strategien als neue Herausforderung (213-239); Ortwin Renn: Nachhaltige Entwicklung. Eine kommunikative Reise in eine reflexive Zukunft (240-256); Gerhard Scherhorn: Kommunikation von Konzepten und Alternativen (257-280); Konrad Götz, Thomas Jahn und Engelbert Schramm: Komplexe Vermittlung. Umweltkommunikation in sozial-ökologischer Perspektive (281-302); Karsten Klenner, Wolfgang Schimmelpfennig und Heidi Schreiber: Informationsvermittlung in der Informationsgesellschaft als neue Herausforderung (303-323); Birgit Weber: Handlungsorientierte Umweltbildung (324-341); Gerhard de Haan und Dorothee Harenberg: Gesamtkompetenz für nachhaltige Entwicklung. Das BLK-Bildungsprogramm '21' (342-352). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |