Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBuss, Wolfgang (Hrsg.); Becker, Christian (Hrsg.)
TitelAktionsfelder des DDR-Sports in der Frühzeit 1945-1965.
Gefälligkeitsübersetzung: Action areas of GDR sport in the early years 1945-1965.
QuelleKöln: Verl. Sport u. Buch Strauß (2001), 605 S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. 15
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89001-365-1
SchlagwörterPresse (Publizistik); Lehrerbildung; Lehrerbildende Schule; Geschichte (Histor); Fußball; Leichtathletik; Sport; Sportpsychologie; Wintersport; Berichterstattung; Olympische Spiele; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Harz (Landschaft); Sachsen
Abstract"Wie verläuft ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess mit tiefgreifenden Systemveränderungen ganz konkret im Alltag? Wie lange dauert es bis neue Strukturen funktionieren? In den Schilderungen über die Aktionsfelder des DDR-Sports in der Frühzeit, die hier als konkretisierende Ergänzung zeitgleich zum Band 109 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft 'Der Sport in der SBZ und frühen DDR' vorgelegt werden, kann man in der Rückschau auf die ersten Jahre nach der Katastrophe durch die nationalsozialistische Herrschaft viele Antworten auf solche Fragen erhalten. Viele Menschen waren im Jahre 1945 und in den folgenden Jahren zu einem Neuanfang bereit. Die hier aufgezeigten Ereignisse im Bereich der Aktionsfelder des Sports können durchaus als Lehrbeispiel dafür dienen, wo die Grenzen einer von außen gesteuerten Systemveränderung im Hinblick auf schnell erwartete Erfolge zu finden sind. Die starke Stellung des DDR-Spitzensports wird zwar durch die sich allmählich herausbildenden Strukturentscheidungen für zentrale Lenkungen mit vorbereitet, diese sind aber gleichzeitig immer auch Störfaktoren bei konkreten Handlungssituationen angesichts der aktuellen Befindlichkeiten der Menschen in dieser Zeit. Andererseits wird auch in den Schilderungen deutlich, welch ein Schatz an menschlichem Potential bei der Begeisterung für den als lebensbereichernd empfundenen Sport in seiner ganzen Breite der Möglichkeiten genutzt werden kann. Beim Spezialfall 'Wandern und Bergsteigen' werden die besonderen Möglichkeiten von Widerständigkeit und Nischenbildung in einem Rückzugsraum gegenüber einer immer stärker verplanten Gesellschaft deutlich." (Textauszug. Inhaltsverzeichnis: I. Die Sportpresse 1945-1965: Simone Gebler: Struktur und Funktion der DDR-Sportpresse in der frühen Nachkriegszeit bis in die 60er Jahre (17-63); Annette Müller: Selbstdarstellung von Staat und Partei: Die Olympiaberichterstattung in den Printmedien der DDR 1956-1968 (63-93). II. Ausbildungsinstitutionen, Sportlehrerausbildung und Sportwissenschaft: Werner Beuschel: Die Sportlehrerausbildung an den Pädagogischen Hochschulen - das Fallbeispiel Karl-Marx-Stadt/ Zwickau (95-132); Theo Austermühle: Die universitären Institute für Körpererziehung - das Fallbeispiel Halle (133-164); Karin Stöbe / Christian Becker: DHfK Leipzig - Ein Quellen- und Literaturbericht (165-180); Paul Kunath: Sportpsychologie in der DDR, ihre Vorläufer und Nachfolge (181-193). III. Sportpraktische Bereiche: Frank Reichelt: Die Sportclubs (SC) des DTSB der DDR - Entstehung und Entwicklung in den 50er und 60er Jahren (195-234); Frank Reichelt / Andreas Korte: Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR in den 50er und 60er Jahren (235- 291). IV. Sportarten und Regionalstudien: Jörg Lölke: Studie zur Entwicklung der Leichtathletik in Thüringen bzw. im Bezirk Gera von 1945 bis 1965 (293-333); Bernd Wedemeyer: Die Vor- und Frühgeschichte der Schwerathletik in der SBZ/DDR - vom Außenseitersport zum Medaillenaspiranten (335-349); Bodo Stegemann: Fußball im Leistungssportsystem der SBZ/DDR 1945-1965 (351-397); Britta Nordhause: Wintersport im Ostharz (399-434); Joachim Schindler: Entwicklung von Wandern und Bergsteigen in der sächsischen Schweiz sowie zur Arbeit touristischer Organisationen Dresdens von 1945-1953 (435-523).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: