Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Burk, Rainer (Hrsg.); Hellmann, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Krankenhaus-Management für Ärztinnen und Ärzte. Losebl.-Ausg. mit Erg.-Lieferungen Gefälligkeitsübersetzung: Hospital management for physicians. |
Quelle | Landsberg, Lech: ecomed Verl.-Ges. (2001), getr. Zählung |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-609-20136-3 |
Schlagwörter | Kommunikation; Öffentlichkeitsarbeit; Gesundheitswesen; Betriebswirtschaft; Finanzierung; Management; Personalpolitik; Controlling; Geschäftsführung; Hochschule; Weiterbildner; Organisation; Arzt |
Abstract | "Dieses Buch befasst sich mit zentral wichtigen Fragestellungen des Krankenhausmanagements, wobei betriebswirtschaftliche Aspekte besondere Beachtung finden. Die inhaltliche Auswahl und der Detaillierungsgrad der Einzelthemen wurde an den besonderen Bedürfnissen von Ärztinnen und Ärzten orientiert, die ärztliche Leitungsaufgaben oder Aufgaben im Krankenhausmanagement übernehmen wollen. Dabei wurde berücksichtigt, dass dieser Personenkreis, vor allem im Hinblick auf betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge, in der Regel nicht auf breiteren Vorkenntnissen aufbauen kann. Es war somit ein besonderes Anliegen der Herausgeber, für die entsprechenden Inhalte auf Autoren zurückzugreifen, die in der Lage sind, managementorientierte Zusammenhänge verständlich darzustellen, Erfahrungen mit der Aufbereitung von Lehrmaterialien haben und im Dialog mit Ärztinnen und Ärzten stehen. Dabei lag es nahe, versierte Berufspraktiker einzubeziehen, die in den Fortbildungen in Hannover und Neu-Ulm erfolgreich als Dozenten tätig sind und somit auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten im Hinblick auf eine Wissensvermittlung zu Fragen des Krankenhausmanagements eingehen können. Das Buch ist dadurch auch als studienbegleitende Unterweisung für ärztliche Fortbildungen zum Krankenhausmanagement geeignet. Die Strukturierung der Beiträge ist nur soweit als unbedingt erforderlich formalisiert worden, denn die Umsetzung von krankenhausspezifischem Handeln hat selbstverständlich auch eine individuelle Basis, wie die Beispiele innovativer Krankenhäuser anschaulich verdeutlichen ('Prägung durch den Geschäftsführer'). Dieser individuelle Charakter kann und soll auch in den einzelnen neuen Beiträgen zum Ausdruck kommen, um den Lesern spezifische Sichtweisen und Anregungen geben zu können. Insofern möchten die Herausgeber das Buch im Sinne eines Angebots betrachtet wissen, das essenzielle Bestandteile auf breiter Basis enthält, aber auch eine Palette spezifischer Inhalte zu aktuellen Fragestellungen des Krankenhausmanagements bereit stellt. 'Fertiglösungen' werden nicht angeboten, sondern alternative Möglichkeiten aufgezeigt. Welche Möglichkeit gewählt wird, möge der Leser nach dem Prinzip entscheiden, das auch für die Übernahme von Leitungsaufgaben im Krankenhaus eine entscheidende Bedeutung hat: 'Die Verantwortung für alles, was Sie tun oder lassen, beginnt bei Ihnen - und sie endet bei Ihnen' (aus: Reinhard K. Sprenger: Das Prinzip Selbstverantwortung, Campus Frankfurt 1997)." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |