Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rohbeck, Johannes (Hrsg.); Wöhler, Hans-Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871-1945. Gefälligkeitsübersetzung: On the road to the university : cultural sciences in Dresden between 1871 and 1945. |
Quelle | Dresden: Thelem bei w. e. b.-Univ.-Verl. (2001), 429 S. |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-933592-28-3 |
Schlagwörter | Pädagogik; Psychologie; Lehrerbildung; Linguistik; Literaturwissenschaft; Geschichte (Histor); Kunst; Musik; Religionswissenschaft; Philosophie; Kulturwissenschaft; Politikwissenschaft; Rechtswissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Wirtschaftswissenschaft; Hochschule; Technische Hochschule; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutsches Reich |
Abstract | "Die Geschichte der Allgemeinen und Kulturwissenschaftlichen Abteilung der Technischen Hochschule Dresden von 1871 bis 1945 ist das Thema des vorliegenden Bandes. Er ist aus einer Tagung hervorgegangen, die am 5. und 6. November 1998 an der Technischen Universität stattgefunden hat. Die Resonanz der gegenwärtig an den neu gegründeten Fakultäten tätigen Kolleginnen und Kollegen war derart erfreulich, dass - fast unbeabsichtigt - ein ziemlich umfangreiches Programm zustande kam. Das Ergebnis ist in diesem Buch nachlesbar. Es bildet einen kleinen Baustein zu einer künftigen Geschichte unserer Universität." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Johannes Rohbeck, Hans-Ulrich Wöhler: Einleitung (9-18); Thomas Hänseroth: 'Das Band idealer geistiger Vereinigung'? Allgemeine Abteilungen an Technischen Hochschulen in Deutschland im 19. Jahrhundert (19-42); Jutta Frotscher: Die Entwicklung der Lehrerausbildung an der Technischen Hochschule Dresden bis 1945 (43-61); Karin Zachmann: Untersuchungen 'aus der Tiefe unmittelbaren Erlebens'? Doktorandinnen an der kulturwissenschaftlichen Abt. der Technischen Hochschule Dresden vor 1945 (62-89); Thomas Rentsch: Negativität versus Metaphysik - mit Tillich gegen Tillich. Kritische Bemerkungen zu seiner Religions- und Kulturphilosophie der Zwanziger Jahre (90-99); Hans-Ulrich Wöhler: Paul Tillich und der Marxismus unter besonderer Berücksichtigung der Dresdner Zeit (100-113); Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Grenze und Grenzüberschreitung bei Paul Tillich (114-124); Roland Biewald: Friedrich Delekat - Professor für Religionswissenschaft an der Technischen Hochschule Dresden 1929-1936 (125-138); Bernhard Irrgang: Über den Philosophen Gustav Kafka (139-151); Reinhard Hiltscher: Die Kontroverse zwischen Heinrich Rickert und Richard Kroner um den systematischen Status von 'Negation und Andersheit' (152-165); Peter G. Richter, Frank Schirmer: Zur Geschichte der Psychologie an der Technischen Hochschule Dresden 1876 bis1945 (166-172); Bärbel Bergmann: Das Wirken Werner Straubs für die Psychologie in Dresden (173-182); Jutta Frotscher: Richard Seyfert (1862-1940) -Nestor der akademischen Volksschullehrerausbildung in Sachsen (183-195); Jürgen Paul: Cornelius Gurlitt (1850-1938) (196-217); Konstanze Rudert: Zu den Traditionen der Dresdner Barockforschung (218-234); Gerhard Poppe: Musikwissenschaft an der Sächsischen Technischen Hochschule Dresden bis 1945 (235-249); Maria Lieber: Victor Klemperer an der Technischen Hochschule Dresden in den Jahren 1920-1935 (250-263); Johannes Rohbeck: Victor Klemperers Konzeption der Kulturwissenschaft und die 'Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert' (264-274); Hans Sauer: Anglistik und Anglisten an der Technischen Hochschule Dresden (275-289); Andreas Erb: Christian Janentzky - Eine Germanistenlaufbahn zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und DDR (290-303); Peter E. Fäßler: 'Der wildgewordene Professor'. Anmerkungen zu Robert Wilbrandt und seinem Konzept einer wissenschaftlich begründeten Sozialpolitik (304-315); Dieter Grottker: Sozial- und bildungsgeschichtliche Dimensionen im Werk des Nationalökonomen Victor Böhmert (316-329); Karl-Siegbert Rehberg: 'Seelentum und Technik' in zerrissener Zeit. Der Exilrusse Fedor Stepun als Schriftsteller, 'Theologe' und früher Fachvertreter der Soziologie in Dresden (330-356); Klaus Mauersberger: Der Sozialwissenschaftler Richard Woldt als Begründer der Technikgeschichte an der Technischen Hochschule Dresden (357-237); Ludgar Udolph: Das Fach Volkskunde an der Technischen Hochschule Dresden 1926-1944 (368-378); Hans Vorländer: Die Staatswissenschaften in den Dresdner Kulturwissenschaften (379-383); Dietmar Schanbacher: Mitteilungen zu Leben und Werk Felix Holldacks 1880-1944 (384-393); Matthias Lienert u. a.: Professoren der Kulturwissenschaftlichen Abteilung von 1921 bis 1945 (395-416). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |