Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Karle, Isolde |
---|---|
Titel | Der Pfarrberuf als Profession. Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft. |
Quelle | Gütersloh: Kaiser (2001), 352 S. Zugl. Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2000. |
Reihe | Praktische Theologie und Kultur. 03 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-579-03483-9 |
Schlagwörter | Berufspraxis; Berufsproblem; Professionalisierung; Seelsorger; Berufliches Selbstverständnis; Hochschulschrift; Pfarrer |
Abstract | Pfarrerinnen und Pfarrer werden mit hohen Erwartungen an ihre Person und ihre Arbeitsleistung konfrontiert. Im Namen der Glaubwürdigkeit scheint eine Verschmelzung von Person und Amt unausweichlich. Wo bleibt jedoch bei diesem Amtsverständnis die Professionalität? Wie kann es gelingen, eine reflektierte Distanz zu wahren, ohne sich persönlich zu distanzieren? Diesen Fragen geht die Studie nach. Dabei will sie jedoch Berufspraktikern keine unmittelbaren Handlungsanweisungen für alle Wechselfälle des Lebens geben, sondern versteht sich als theoretische Reflexion kirchlich-professioneller Praxis im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie ist nicht an der Kasuistik und dem "pastoralen Kleinhandel" der nichtwissenschaftlichen Pastoraltheologie orientiert und auch nicht als erbauliche Seelsorge an Seelsorgern konzipiert. Gleichwohl möchte die Studie die Berufspraxis des Pfarrers strukturieren, sie durchdringen und damit transparenter machen. Sie strebt an, dem Verlust an Berufssicherheit im Pfarramt wirksam zu begegnen, indem sie den sozialen Ort des Pfarrberufs professionstheoretisch präzise zu bestimmen und die spezifische Problemtypik pastoral-professionellen Handelns in der Kirche zu erfassen sucht. Forschungsmethode: Theorieanwendung. (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2004_(CD) |