Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hanft, Anke (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Grundbegriffe des Hochschulmanagements. 1. Aufl. |
Quelle | Kriftel; Neuwied: Luchterhand (2001), XII, 525 S. |
Reihe | Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-04498-5 |
Schlagwörter | Evaluation; Kommunikation; Leitbild; Multimedia; Bildungsmanagement; Öffentlichkeitsarbeit; Lernen; Wissenstransfer; Lehre; Staat; Public Private Partnership; Qualitätsmanagement; Wirtschaft; Studium; Hochschuleffizienz; Hochschulfinanzierung; Hochschulleitung; Hochschulmarketing; Hochschulorganisation; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Hochschulverwaltung; Studienfinanzierung; Hochschulpersonal; Hochschuldidaktik; Gestufter Studiengang; Hochschule; Virtuelle Hochschule; Organisationsentwicklung; Begriffsanalyse; Modularisierung; Nachschlagewerk; Netzwerk; Sammelwerk; Zielvereinbarung; Internet; Informationssystem; Wissensorganisation; Deutschland |
Abstract | Das Buch liefert grundlegende Informationen zu Mangagementkonzepten und -methoden sowie zu den derzeit diskutierten Reformansätzen im Hochschulbereich. Dabei werden auch die durch den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehre und Administration ausgelösten Veränderungen umfassend berücksichtigt. Ewa 100 Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge erläutert. Durch vielfältige Querverweise und ein umfassendes Stichwortverzeichnis ist sichergestellt, dass der Leser schnell und gezielt auf die ihn interessierenden Informationen zugreifen kann. Inhalt: Naderer, Heide: Akkreditierung. - Vogel, Ann: Alumniorganisationen. - Keil-Slavik, Reinhard/Selke, Harald: Autorenumgebungen. - Hahne, Anton: Balances Scorecard. - Schreiterer, Ulrich: Benchmarking. - Seeber, Günther: Bildungsökonomie. - Seeber, Günther: Break-even-Point. - Brocke, Jan vom: Change Management. - Grob, Heinz Lothar: Computergestütze Hochschullehre. - Brüggemeister, Martin: Controlling. - Altvater, Andreas: Corporate Design. - Escher, Henning: Corporate Identity. - Roscher, Falk: Credit-point-Systems. - Seeber, Günther: Deckungsbeitragsrechnung. - Küpper, Hans-Ulrich/Tropp, Gerhard: Doppik und Kameralistik. - Haunschild, Axel: Effizienz und Effektivität. - Hahne, Anton: EFQM. - Sporn, Barbara: Entscheidungsstrukturen. - Bülow-Schramm, Margret: Evaluation. - Gehrlicher, Isabel: Evaluation von Online-Studienangeboten. - Haunschild, Axel: Expertenmacht. - Neusel, Ayla: Frauenuniversitäten. - Hermanns, Arnold: Fundraising. - Müller-Böling, Detlef: Ganzheitliche Hochschulreform. - Teichler, Ulrich/Schwarz, Stefanie: Gestufte Studiengänge. - Kahlert, Heike: Gleichstellungspolitik/Mainstreaming. - Hener, Yorck: Globalhaushalt. - Knoll, Jörg: Hochschuldidaktik. - Chantelau, Frank: Hochschuldienstrecht. - Daxner, Michael: Hochschulpolitik. - Hener, Yorck: Hochschulrat. - Weichselbaumer, Jürgen: Hochschulrechnungswesen. - Zimmer, Marco: Hypertext und Hypermedia. - Merten, Klaus: Image-Analyse. - Haneke, Uwe: IuK-gestütztes Veranstaltungsmanagement. - Ziegele, Frank: Indikatorengestützte Mittelvergabe. - Hillmer, Marita: Interne Märkte. - Keil-Slawik, Reinhard/Selke, Harald: Internetgestützte Wissensorganisation. - Reiners, Michael: Internet-Marketing. - Altvater, Andreas: Internet-Präsenz. - Knoll, Jörg: ISO-Nominierung. - Haneke, Uwe: IT-gestützte Informationssysteme. - Hahne, Anton: Kommunikationsmanagement. - Hamann, Frauke, Kommunikationspolitik. - Faulstich, Peter: Kontaktstudium. - Heise, Steffen: Kostenrechnung. - Faulstich, Peter: Lehrangebotsplanung. - Wilkesmann, Uwe: Leistungsanzreize. - Bülow-Schramm, Margret: Leitbilder. - Lüthje, Jürgen: Leitungsstrukturen. - Tutt, Lars: Marketing-Management. - Mandl, Heinz/Schnurer, Katharina: Medienkompetenz. - Krell, Gertraude/Weiskopf, Richard: Mitarbeiterführung. - Gehrlicher, Isabel: Modularisierung. - Keil-Slawik, Reinhard/Selke, Harald: Multimediale Infrastrukturen. - Friedrich, Helmut F./Hesse, Friedrich W.: Multimediale Lernumgebungen. - Enders, Jürgen: Nachwuchsförderung. - Wilkesmann, Uwe: Netzwerkstrukturen. - Elscher, Henning: Öffentlichkeitsarbeit. - Müskens, Wolfgang: Online-Klausuren. - Gehrlicher, Isabel: Online-Lehr-Lern-Plattformen. - Wilkesmann, Uwe: Organisationales Lernen. - Grubitzsch, Siegfried: Organisations- und Fachbereichsstrukturen. - Pellert, Ada: Organisationsentwicklung. - Pellert, Ada: Personalentwicklung. - Pasternack, Peer: Personalvertretung. - Pechar, Hans: Privatuniversitäten. - Nullmeier, Frank: Professionalisierung. - Teichler, Ulrich: Profilbildung. - Freese, Waltraud: Psychologisch-therapeutische Studierendenberatung. - Brüggemeister, Martin: Public Management. - Hanft, Anke: Public Private Partnership. - Müller-Böling, Detlef: Qualitätsmanagement. - Giebisch, Petra: Selbstorganisiertes Lernen. - Lüthje, Jürgen: Selbstverwaltung. - Keitzel, Olaf: Software-Einsatz in der Hochschulverwaltung. - Daldrup, Ulrike: Software-Ergonomie. - Hermanns, Arnold: Sponsoring. - Zimmer, Marco: Strategische Managementtheorien. - Berthold, Christian: Strategische Orientierung. - Krull, Gerrit/Lotze, Gerd/Schulz, Thorsten: Studentische Lebenswelt. - Rott, Gerhart: Studienberatung. - Schwarz, Stefanie: Studienfinanzierung. - Pechar, Hans: Studiengebühren. - Friedrich, Helmut F./Hesse, Friedrich W.: Telemediale Lernumgebungen. - Herbst, Marco/Schmitt, Gerhard: Virtueller Campus. - Winand, Udo: Virtueller Studiengang. - Krell, Gertraude: Vorgesetztenfeedback im wissenschaftlichen Bereich. - Reiners, Michael: Web-Based-Training. - Thieme, Lutz: Werbung. - Faulstich, Peter: Wissenschaftstransfer. - Winkler, Katrin/Mandl, Heinz: Wissensmanagement. - Fangmann, Helmut: Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen. - Nickel, Sigrun: Zielvereinbarungssysteme (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2003_(CD) |