Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Breinig, Helmbrecht (Hrsg.); Gebhardt, Jürgen (Hrsg.); Ostendorf, Berndt (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Bayerische Amerika-Akademie (München) |
Titel | Das deutsche und das amerikanische Hochschulsystem. Bildungskonzepte und Wissenschaftspolitik. Titel in anderen Sprachen: German and American higher education. |
Quelle | Münster: LIT Verl. (2001), VI, 216 S. |
Reihe | Publikationen der Bayerischen Amerika-Akademie. 1b |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-4942-2 |
Schlagwörter | Forschung; Ländervergleich; Frau; Differenzierung; Lehre; Dienstleistung; Hochschulfinanzierung; Hochschulpolitik; Hochschullehrer; Promotion; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Sammelwerk; Wissenschaftliches Personal; Deutschland; USA |
Abstract | In der laufenden Diskussion über eine Reform des Erziehungswesens versucht dieser Band Fehleinschätzungen bezüglich der Universitätssysteme auf beiden Seiten des Atlantiks zu korrigieren. Führende Experten aus beiden Ländern - Universitätspräsidenten, hochrangige Verwaltungsrepräsentanten und Universitätsprofessoren aus mehreren Disziplinen - beschäftigen sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen dem egalitären deutschen und dem diversifizierten hierarischen amerikanischen System und diskutieren folgende Themen: - Struktur und Leitung von Universitäten: die Rolle von Legislativen und Regierungen, Hochschulräten, Universitätsverwaltungen und dem Lehrkörper; - Modelle zur Budgetierung und Finanzierung, darunter auch die Frage der Studiengebühren; - Funktion, Rechte und Pflichten von Professoren und anderem Lehrpersonal; - Diversität und Repräsentation von Minderheiten bei Studenten und Lehrkörper; - Lehre vs. Forschung, mit einem Ausblick auf die Rolle von Stiftungen zur Forschungsförderung. Inhalt: Gebhardt, Jürgen: Einleitung: Jenseits von Humboldt - Amerika? - Heymann, I. Michael: Betrachtungen zum amerikanischen Hochschulwesen: Ist das amerikanische System für Deutschland relevant? - Geiger, Alan: Kontrolle und Finanzierung der amerikanischen Hochschulen: Das Beispiel Ohio. - Weiler, Hans N.: Kontrollgewalt und Finanzstrukturen des deutschen Hochschulwesens im Wandel. - Schily, Konrad: Die Universität Witten/Herdecke - noch immer (?) ein Sonderfall in der deutschen Universitätslandschaft. - Fallon, Daniel: Die Differenzierung amerikanischer Hochschulen nach Funktion und Bildungsauftrag. - Perley, James: Lehre versus Forschung und Teilzeit- versus Vollzeit-Lehrkräfte in den USA. - Kohler, Jürgen: Lehre versus Forschung und unbefristet versus befristet angestellte Lehrkräfte an deutschen Universitäten. - Glidden, Robert: Mobilität und Dienstleistung. Die Doppelrolle des Hochschulwesens in der amerikanischen Gesellschaft. - Blackshire-Belay, C. Aisha: Die Diversifizierung von Lehrkörper, Angestellten und Studierenden im Hochschulbereich. Wer profitiert davon und warum? - Mergenthal, Silvia: Frauen an deutschen Universitäten - Ein Fall von Nicht-Diversifikation? - Schindel, David E.: Der amerikanische Hochschulmarkt. - Mewes, Horst: Das amerikanische Hochschulsystem - ein Modell für Deutschland? - Vivanco, Wedigo de: Was können die beiden Systeme voneinander lernen? (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2002_(CD) |