Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWildt, Johannes (Hrsg.); Gaus, Olaf (Hrsg.)
TitelJournalistisches Schreiben für Wissenschaftler.
QuelleKriftel; Neuwied: Luchterhand (2001), X, 138 S.Verfügbarkeit 
ReiheHochschulwesen, Wissenschaft und Praxis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterSchreibtechnik; Schreiben; Wissenschaftliches Arbeiten; Gestaltung; Konferenzbericht; Reputation; Risiko; Sammelwerk; Wissenschaftliche Publikation; Wissenschaftspublizistik; Wissenschaftler; Deutschland
AbstractDer Sammelband ist aus einem Workshop entstanden. Dieser hatte das Ziel, WissenschaftlerInnen dazu zu befähigen, mit der Öffentlichkeit über ihre wissenschaftliche Arbeit zu kommunizieren. Kernidee war, WissenschaftlerInnen mit Wissenschaftsjournalisten zusammen zu bringen, um gemeinsam an einer mediengerechten Darstellung ihrer wissenschaftlichen Themen zu arbeiten. Das Produkt, das dabei entstehen sollte, war die beispielhafte Ausarbeitung eines von den Wissenschaftlern jeweils bearbeiteten Themas für die Formate populärer Printmedien. Der Sammelband vereinigt neben der Darstellung des Workshops auch Beiträge beteiligter Wissenschaftsjournalisten. Inhalt: Gaus, Olaf/Wildt, Johannes: Vorwort. - Einletung (Gaus, Olaf/Wildt, Johannes: Zur Reichweite professioneller Selbstdefinition der Wissenschaftskommunikation). - I. Wissenschaft - Medien - Öffentlichkeit: Science goes public ( Gaus, Olaf/ Wildt, Johannes: In populären Medien kommunizieren. Über ein erweitertes Berufsbild von Wissenschaftlern. - Winnacker, Ernst-Ludwig: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit - Über individuelle und institutionelle Verantwortung. - Streier, Eva-Maria: Reputationsrisiko und - chance der Präsentation wissenschaftlichen Wissens in populären Medien. - Lindner, Angela: Die Konstruktion des Bildes von Wissenschaft in der Öffentlichkeit durch Wissenschaftskommunikatoren - Erwartungen und Enttäuschungen). - II. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Medien (Wormer, Holger: "Vergleichsweise durchaus toll", kann gefolgert werden - Über die Schwierigkeiten des öffentlichen Umgangs mit abstrakten, formalisierten und komplexen Wissenschaftsinhalten. - Simon, Claus Peter: Journalisten suchen einen Autor. Über das Engagement von Wissenschaftlern, in populären Printmedien zu veröffentlichen - aus der Sicht eines Journalisten. - Strecker, Manfred: Anbahnungspozesse. Wie kommen Wissenschaftler und Journalisten "ins Geschäft"? - Reiß, Veronika: Forschungsmagazine an Hochschulen. Wie kommuniziert die Redaktion mit Wissenschaftlern, um sie zu überzeugen, so zu schreiben, wie es das Medium erfordert? - Springer, Michael: Die Ware Wissen). - III. Das Werkstattseminar "Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler" ( Simon, Claus Peter: Textsorten in populären Printmedien. Eine typologische und exemplarische Aufarbeitung als Orientierungshilfe für Wissenschaftler. - Siemeling, Ulrich: Reflektionen über den Prozeß vom wissenschaftlichen zum journalistischen Schreiben im Werkstattseminar aus Teilnehmersicht. - Baur, Stefan: Das Frühstückskriterium. - Gaus, Olaf/Wildt, Johannes: Konzept und Auswertung des Workshops "Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler". - Programmablauf des Workshops) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: