Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fend, Helmut |
---|---|
Titel | Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. 2., durchges. Aufl. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2001), 520 S.
PDF als Volltext |
Reihe | UTB für Wissenschaft. Psychologie |
Beigaben | Grafiken |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-8190-6 |
DOI | 10.1007/978-3-663-06721-4 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Depression; Entwicklungspsychologie; Ich-Entwicklung; Jugendpsychologie; Soziale Entwicklung; Adoleszenz; Jugend; Jugendsoziologie; Körperliche Entwicklung; Eltern; Schule; Lehrbuch; Sexualität; Berufswahl; Forschungsstand; Lebenswelt; Bernfeld, Siegfried; Bühler, Charlotte; Freud, Anna; Freud, Sigmund; Piaget, Jean; Spranger, Eduard; Stern, William Louis |
Abstract | "Was unterscheidet die psychische Gestalt der Kinder von jener der Jugendlichen? Wie können Lehrer, Eltern und Psychologen auf Risikoentwicklungen eingehen? Diese Fragen können als Hintergrund dieses Lehrbuches verstanden werden, in dem der Übergang von der Kindheit zur Adoleszenz in drei Perspektiven beschrieben wird, in der endogenen, der kontextuellen und der handlungstheoretischen." Dementsprechend tragen die Teile des Buches die Überschriften: 1) "Jugend als Werk der Natur - die Suche nach dem inneren Entwicklungsprogramm" - hier wird die Geschichte der Entwicklungs- und Jugendpsychologie und ihre moderne Ausprägung dargestellt. 2) "Jugend als Werk der Gesellschaft" - hier werden die gesellschaftlichen Kontexte des Aufwachsens behandelt und das Jugendverhalten in sozialhistorischer Sicht beschrieben. 3) "Der Jugendliche als Werk seiner selbst" - hier werden die verschiedenen "Entwicklungsaufgaben" analysiert, die moderne Jugendliche bewältigen müssen (Umbau der sozialen Beziehungen, Umgang mit Sexualität, Umgang mit Schule und Berufswahl). 4) In vierten Teil werden Risikoentwicklungen in der Adoleszenz beleuchtet: Depression, Delinquenz, Verhaltensstörungen. 5) Im letzten Teil werden jugendpädagogische Konsequenzen aufgeführt. (DIPF/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |