Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Einheitssachtitel: Knowledge and skills for life, dt.; Connaissances et compétences: des atouts pour la vie, dt. |
Quelle | Paris: OECD (2001), 366 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Ausbildung und Kompetenzen |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 92-64-59671-2; 978-92-64-59590-3; 978-92-64-59671-9 |
DOI | 10.1787/9789264595903-de |
Schlagwörter | Wissen; Empirische Untersuchung; Fertigkeit; Fähigkeit; Soziale Herkunft; Schüler; Lernerfolg; Schülerleistung; Lernmotivation; Lesekompetenz; Lesen; Mathematik; Grundfertigkeit; Internationaler Vergleich; Leistung; OECD-Staaten |
Abstract | Sind die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft? ... Der Bericht bewertet, inwieweit Schülerinnen und Schüler gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit wesentliche Kompetenzen erworben haben, die für eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft unerlässlich sind. Er enthält Angaben zu den Schülerleistungen in den Bereichen Lesekompetenz sowie mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung, deckt die Faktoren auf, die die Entwicklung dieser Kompetenzen im familiären und schulischen Kontext beeinflussen, und untersucht, welche Konsequenzen sich daraus für Politikgestaltung ergeben. Die PISA- Ergebnisse zeigen, dass das Niveau der Kenntnisse und Fähigkeiten je nach Schülern, Schulen und Ländern erheblich variiert. Der sozioökonomische Hintergrund von Schülern und Schulen wirkt sich unterschiedlich stark auf die Schülerleistungen aus. Einigen Ländern ist es gelungen, den Einfluss dieser sozialen Faktoren abzuschwächen, und manche haben dabei zugleich ein insgesamt hohes durchschnittliches Leistungsniveau erreicht. Das ist ein beachtliches Ergebnis. Werden sich auch andere Länder diesen Herausforderungen stellen? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |