Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Thiele, Otto (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Institution | Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien |
Titel | Logik-orientiertes Programmieren mit Prolog. Unterricht, Übungen und Abitur. |
Quelle | Bad Berka: ThILLM (2001), 120 S. |
Reihe | Materialien. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 63 |
Beigaben | Literaturangaben 15; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Sekundarstufe II; Abiturstufe; Gymnasiale Oberstufe; Abschlussprüfung; Übung; Unterrichtsbeispiel; Computerprogramm; Programmierung; Unterrichtsmaterial; Informatikunterricht; Logik; Entwicklung; Materialsammlung; Thüringen |
Abstract | Die vorliegende Publikation gibt einen Einblick in die Entwicklung des Faches Informatik an den Thüringer Gymnasien, Kollegs und Gesamtschulen. Nach dem Thüringer Informatiklehrplan (1999) ist das Programmieren mit PROLOG ein Wahlthema im Grundfach und ein Pflichtthema im Leistungsfach. Damit lernen die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Paradigma, das logik-orientierte Programmieren, kennen. Diese Publikation soll Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, die PROLOG im Unterricht als Werkzeug einsetzen. Dazu werden zunächst die nötigen Grundlagen zusammengestellt. Die Autoren berücksichtigen dabei, dass PROLOG seit 1991 unterrichtet wird und daher Erfahrungen vorliegen. Aufgaben aus und damit für den Unterricht zu konkretisieren die Grundlagen. Der Entwicklung sprachverarbeitender Systeme kommt noch dem Lehrplan eine besondere Bedeutung zu. Hierzu werden erste Beispiele angeführt, die noch erweitert werden müssen. Die Thüringer Abituraufgaben der Jahre 1994 bis 2001 zu PROLOG wurden zusammengestellt und exemplarisch "gelöst". Kopiervorlagen helfen, die praktische Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen. Die Beispiele und Aufgaben besitzen häufig Bezüge zum Thüringer Land und zu anderen Unterrichtsfächern und regen damit zum fächerübergreifenden Arbeiten an. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |