Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLukesch, Helmut (Hrsg.); u.a.
TitelErziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland.
QuelleRegensburg: Roderer (2001), 460 S.Verfügbarkeit 
ReiheInternationale pädagogische Studien
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89783-258-5
SchlagwörterBildung; Erziehung; Entwicklungsphase; Sozialisation; Adoleszenz; Jugendforschung; Familie; Partnerschaft; Medien; Vorschulerziehung; Schule; Schullaufbahn; Tod; Wertewandel; Berufsausbildung; Weiterbildung; Jugendarbeit; Jugendkultur; Bildungseinrichtung; Institution; Deutschland
AbstractDieses Buch entstand im Rahmen eines Abkommens zwischen der chinesischen Provinz Zhejiang und dem Freistaat Bayern zur Errichtung eines Deutsch-Chinesischen Übersetzungs- und Informationszentrums an der Hangzhou-Universität. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken und Informationen auf den Gebieten der Bildung und der Geisteswissenschaften zwischen der Volksrepublik China und der Bundesrepublik Deutschland auszutauschen. In Teil A des vorliegenden Werkes werden die mit der Aufgabe der Erziehung betrauten Institutionen beschrieben. Als die für die Aufgaben der Erziehung, Bildung und Sozialisation wesentlichen Institutionen wurden Familie, Schule, Beruf und die Medien ausgewählt.... Bei der Darstellung werden auch historische Entwicklungen berücksichtigt (z. B. über Familie und Schule), die jeweils aktuellen Gegebenheiten stehen aber im Zentrum der Ausführungen. In Teil B wird der lebenslange Weg des Individuums durch diese Institutionen gekennzeichnet. Der Spannungsbogen reicht dabei von der frühen Kindheit über die Jugend- und frühe Erwachsenenzeit bis zum Lebensende. Diese Herangehensweise wurde auch inspiriert durch den bedeutenden pädagogischen Systemdenker der Barockzeit, Johann Amos Comenius (1592-1670), der in seiner "Didactica Magna" ein System der systematischen Einwirkungen auf den Educanden beginnend von der "Schule des vorgeburtlichen Werdens" bis hin zu einer "Schule des Sterbens" konzipiert hat. Nicht zuletzt aus diesem Grunde wurde auch das Thema des Sterbens und des Todes in Deutschland in die Darstellung aufgenommen, da auch dieser letzte Abschnitt des Lebens in Deutschland zunehmend Gegenstand pädagogischer Bemühungen geworden ist. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: