Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bereswill, Mechthild (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Haft (er) Leben. Zentrale Überwindungsstrategien und biographische Selbstentwürfe männlicher Jugendlicher in Haft. Fünf Fallanalysen aus einem Forschungs-Lern-Seminar. Gefälligkeitsübersetzung: Prison life (experiences) : central coping strategies and biographical self-designs of male adolescents in prison; five case analyses from a research learning seminar. |
Quelle | Hannover (2001), 66 S. |
Reihe | Forschungsberichte / Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. 82; JuSt-Bericht. 6 |
Beigaben | Abbildungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Bewältigung; Gewalt; Selbstbild; Familie; Resozialisierung; Strafvollzug; Justizvollzugsanstalt; Biografie; Jugendlicher |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Mechthild Bereswill: Forschendes Lernen im Kontext qualitativer Sozialforschung: Rückblick auf einen kreativen Arbeitsprozeß (1-5); Jörg Blumenthal, Ute Mönnig (für das Seminar): Offenes Kodieren und Interpretieren in der Gruppe: das methodische Vorgehen (6-7); Jörg Blumenthal, Astrid Koch, Elke Rebesky, Patricia Szendro Teran, Tanja Tschöke: Kurt Bürger: Widersprüche, Wandlungen und Selbstkontrolle - "Aber vielleicht krieg ich den Bogen raus und schaff's vielleicht. Vielleicht aber auch nich" (8-18); Manja Kobutz, Annett Möbius, Michaele Pollich, Simone Schulze, Bärbel Uphoff, Julia Waede: Arlo Köhler: der Einzelgänger zwischen Abhängigkeit und Kontrolle - "Ich mach auch im ganzen Knast auf Einzelgänger, und wenn es hart auf hart kommt, sage ich dem Bescheid und sage dem Bescheid" (19-28); Maren Campe, Corinna Eder, Almut Koesling, Karin-Heide Michel, Ute Mönnig: Max Kröber: Abgrenzung und Polarisierung - "ich hab Scheiße gebaut, ich hab daraus gelernt, und das sollen die anderen gefälligst auch tun" (29-37); Nicole Jarosch, Anke Neuber, Anja Schwörk: Paul Oswald: Familie und Institutionen - "draußen hat man seine Ruhe, draußen hat man sein Reich" (38-46); Mareile Aragon Quintero, Saskia Bitterkleit, Khea Pigors, Katharina Uschmann, Diana Wieser: Benjamin Schreiber: Anerkennung, Ehre und Gewalt - "Für mich war's eigentlich immer nur besiegen, besiegen" (47-55); Mechthild Bereswill, Annett Möbius, Ute Mönnig, Elke Rebesky, Patricia Szendro Teran, Tanja Tschöke: Resümee (56-66). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |