Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Berger, Peter A. (Hrsg.); Konietzka, Dirk (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Gefälligkeitsübersetzung: Working society : new inequalities and uncertainties. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2001), 383 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Reihe "Sozialstrukturanalyse". 16 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-2998-X |
DOI | 10.1007/978-3-663-09694-8 |
Schlagwörter | Bildung; Wissensgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Bildungsertrag; Arbeitsgesellschaft; Engagement; Einkommenseffekt; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsverhältnis; Berufschance; Beschäftigung; Erwerbsverlauf; Karriere; Befristeter Arbeitsvertrag; Befristung; Deregulierung; Geschlechtsspezifik; Zukunft; Deutschland; Schweden |
Abstract | "Das Buch behandelt die veränderte Bedeutung von Bildung für Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chance von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Analysen zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Der Band vereint Originalbeiträge von SoziologInnen, die sich in den letzten Jahren mit Fragen des Wandels von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen sowie der Zukunft der Arbeit - im Sinne von Erwerbsarbeit und darüber hinaus - beschäftigt haben. Neben empirischen Analysen zur jüngeren Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern werden theoretische Arbeiten über die zukünftigen Entwicklungspfade der Erwerbsgesellschaft präsentiert. Das Buch gibt auf dieser Weise einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeitsmarkt, Erwerbschancen und sozialer Ungleichheit und zeigt zugleich Möglichkeiten einer soziologischen Analyse aktueller Entwicklungstendenzen im Bereich der Erwerbsgesellschaft auf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter A. Berger, Dirk Konietzka: Einleitung. Alte Ungleichheiten und neue Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft (9-25); Walter Müller: Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland. Entkopplung oder zunehmende Strukturierung? (29-63); Dirk Konietzka, Holger Seibert: Die Erosion eines Übergangsregimes? Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung und ihre Folgen für den Berufseinstieg - ein Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976 - 1995 (65-93); Marcus Butz: Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995 (95-117); Martin Groß: Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit (119-155); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Erwerbsverläufe in Deutschland, Großbritannien und Schweden (159-184); Steffen Hillmert: Deregulierung des Arbeitsmarktes und relative Beschäftigungschancen: Das Beispiel Großbritannien (185-212); Anja Hall: Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien. Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern? (213-251); Reinhold Sackmann: Generationsspezifische Arbeitsmarktchancen im internationalen Vergleich (253-276); Birgit Pfau-Effinger: Kontextualisierung der international vergleichenden Analyse von Arbeitsmarktwandel (277-310); Klaus Kraemer, Uwe H. Bittlingmayer: Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der "Wissensgesellschaft" (313-329); Wolfgang Bonß: Vergesellschaftung über Arbeit. Oder: Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft (331-356); Gerd Mutz, Dorit Sing: Soziale Integration durch Bürgerarbeit oder bürgerschaftliches Engagement? (357-378). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |