Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHitzler, Ronald
TitelErlebniswelt Techno.
Aspekte einer Jugendkultur.
Gefälligkeitsübersetzung: Techno as an experience world : aspects of a youth culture.
QuelleAus: Techno-Soziologie : Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske u. Budrich (2001) S. 11-27
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheErlebniswelten. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-2663-8
DOI10.1007/978-3-663-11611-0
SchlagwörterGemeinschaft; Sozialer Faktor; Selbstdarstellung; Lebensstil; Technokultur; Musik; Erlebnisgesellschaft; Kollektivverhalten; Soziokulturelle Entwicklung; Ökonomische Determinanten; Jugendkultur; Lebenswelt; Selbstverständnis; Jugendlicher
AbstractIn seiner Einleitung in die Thematik des vorliegenden Sammelbandes charakterisiert der Autor die wesentlichen Merkmale der neuen juvenilen Spaß-Kultur "Techno", die allein schon aufgrund ihres quantitativen Ausmaßes die professionelle Aufmerksamkeit der Sozialwissenschaften verdient. Der Autor erläutert zu Beginn den Begriff "Event", durch welchen die Idee "Techno" als Kollektivinszenierung in einem musik- und tanzzentrierten sozialen Zeit-Raum am deutlichsten zum Ausdruck kommt. Beim "Rave" als einer besonderen Form des Events wird das ganze Spektrum dessen entfaltet, was sich an technischen und musikalischen, aber auch an sozialen, ökonomischen und politischen Ideen mit dem Phänomen "Techno" verbindet. Der Autor geht in seinem Überblick ferner auf die "Szene-Macher", die Bedeutung des Tanzens, den Drogenkonsum sowie auf die sozialen Aspekte von Gemeinschaftsbildung, Abgrenzung und Freundschaften ein. Das kollektive Selbstverständnis der Technoiden geht insgesamt betrachtet über eine bloße hedonistische Zusammengehörigkeit hinaus. Technoide begreifen sich einfach als "anders" und bestehen darauf, dieses Anderssein auszuleben, zu feiern und zu zelebrieren, anstatt es zu artikulieren oder zu definieren. Ob diese "andere" Erlebniswelt im Kontext jugend- und musikkultureller Teilhabe-Optionen jedoch auf Dauer mehr als eine ghetto-kulturelle Randstellung einnehmen wird, entscheidet sich vor allem an der Frage nach dem spezifischen Event-Potenzial der Techno-Macher-Szene. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: