Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Apel, Karl-Otto (Hrsg.); Burckhart, Holger (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Freundeskreis des Hans-Jonas-Zentrums e.V. |
Titel | Prinzip Mitverantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: The principle of joint responsibility : basis for ethics and pedagogics. |
Quelle | Würzburg: Königshausen u. Neumann (2001), 330 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8260-1942-3 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Kommunikation; Gespräch; Ethik; Verantwortung; Philosophie; Dialog; Apel, Karl Otto; Habermas, Jürgen; Jonas, Hans |
Abstract | "Die Idee einer Ethik der Mitverantwortung für eine menschenwürdige Zukunft erschließt sowohl für die Ethik als auch für das Bildungsverständnis von Gegenwart und Zukunft fruchtbare Wege. Ein moralphilosophisch ausgewiesenes Prinzip Mitverantwortung eröffnet Denk- und Orientierungswege moralischen Handelns. Auf dieser Grundlage lässt sich ' Dialogbezogene Bildung' zu Autonomie und Mitverantwortung als Leitidee pädagogischen Handelns entfalten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Mit-Verantwortung als dialogbezogenes Prinzip. Grundlagendiskurs: Dietrich Böhler: Warum moralisch sein? Die Verbindlichkeit der dialogbezogenen Selbst- und Mit-Verantwortung (15-68); Karl-Otto Apel: Diskursethik als Ethik der Mit-Verantwortung vor den Sachzwängen der Politik, des Rechts und der Marktwirtschaft (69-95); Ein Gespräch mit Karl-Otto Apel: Primordiale Mitverantwortung. Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik als Verantwortungsethik (97-121); Micha H. Werner: Die Verantwortungsethik Karl-Otto Apels. Würdigung und Diskussion (123-144); II. Mit-Verantwortung als Bildungsziel? Diskurs über Bildung, Lernen und Ethik: Dietrich Böhler: Bildung zur dialogbezogenen Mit- Verantwortung. Zweckrationales und dialogethisches 'Lernen des Lernens' (147-176); Holger Burckhart: Bildung im Diskurs als Herausbildung von Mitverantwortung (177-202); Horst Gronke: Was können wir im philosophischen Diskurs lernen? Elemente einer sokratischen Pädagogik (203-226); Narahari Rao: Der Bildungsbegriff in Humboldts Konzept der Universität und Wege zu seiner Erneuerung (227-236); Hansjörg Neubert: Lehrerbildung, pädagogisches Alltagswissen und reflexives Lernen (237-246); Jürgen Sikora: Bildung als Dialogpraxis. Einige Anmerkungen zu Sokrates, die Grenzen und Möglichkeiten 'Mitverantwortung' zu lehren und zu lernen betreffend ( 247-270); Jens Peter Brune: Bildung nach Sokrates. Das Paradigma des Sokratischen Gesprächs (271-298); Eva- Maria Schwickert: Bildung zur Verantwortung. Das diskursethische Entwicklungsmodell der moralischen Urteilskompetenz (299-318); Retrospektive: Holger Burckhart: Mitverantwortung als Grundlage für Ethik und Pädagogik? (321-328). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |