Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Joas, Hans (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lehrbuch der Soziologie. Gefälligkeitsübersetzung: Sociology textbook. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus (2001), 640 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-36388-7 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Empirische Sozialforschung; Abweichendes Verhalten; Sozialisation; Familie; Interaktion; Geschlecht; Stadt; Gesundheit; Soziale Bewegung; Soziale Schicht; Staat; Religion; Umwelt; Globalisierung; Wirtschaft; Bevölkerung; Ethnische Gruppe; Gruppe (Soz) |
Abstract | "Das hier vorliegende neue 'Lehrbuch der Soziologie' setzt sich zur Aufgabe, einen leicht verständlichen Überblick über das Fach zu geben. Zwar finden sich vielerlei Einführungen in das Fach einerseits, Handbücher für Experten andererseits, aber kein Lehrbuch, das ernsthaft in den neuesten Wissensstand der Disziplin einführt. In Anlehnung an ein didaktisch besonders gelungenes amerikanisches Vorbild werden die großen Themengebiete der Soziologie: von der Familie bis zur Umwelt, vom Lebenslauf bis zur sozialen Schichtung, in diesem Lehrbuch von führenden deutschen Fachvertretern und Fachvertreterinnen in allgemeinverständlicher Weise dargestellt. Das 'Lehrbuch der Soziologie' soll ein Leitfaden des akademischen Unterrichts ebenso sein wie ein Kompendium soziologischen Wissens für Studenten, Praktiker und ein interessiertes 'gebildetes Publikum'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das Wissen von der Gesellschaft: Kapitel 1: Hans Joas: Die soziologische Perspektive (11-38); Kapitel 2: Craig Calhoun: Methoden der Sozialforschung (39-61); Teil II: Das Individuum und die Gesellschaft: Kapitel 3: Karl Siegbert Rehberg: Kultur (63-92); Kapitel 4: Ansgar Weymann: Interaktion, Sozialstruktur und Gesellschaft (93-122); Kapitel 5: Dieter Geulen: Sozialisation (123-144); Kapitel 6: Walter R. Heinz: Der Lebenslauf (145-168); Kapitel 7: Fritz Sack, Michael Lindenberg: Abweichung und Kriminalität (169-198); Teil III: Differenz und Ungleichheit: Kapitel 8: Uwe Schimank: Gruppen und Organisationen (199-222); Kapitel 9: Peter A. Berger: Klassenstruktur und soziale Schichtung (223-244); Kapitel 10: Georg Elwert: Ethnizität und Nation (245-264); Kapitel 11: Gertrud Nunner-Winkler: Geschlecht und Gesellschaft (265-287); Teil IV: Gesellschaftliche Institutionen: Kapitel 12: Rosemarie Nave-Herz, Corinna Onnen-Isemann: Familie (289-310); Kapitel 13: Gero Lenhardt Bildung (311-334); Kapitel 14: Detlev Pollack: Religion (335-362); Kapitel 15: Bernhard Badura, Günter Feuerstein: Gesundheit und Gesundheitswesen (363-387); Teil V: Sozialer Wandel und Globalisierung: Kapitel 16: Helmut Voelzkow: Wirtschaft und Arbeit (389-416); Kapitel 17: Claus Offe: Staat, Demokratie und Krieg (417-446); Kapitel 18: Hans-Dieter Evers: Globale Integration und globale Ungleichheit (447-476); Kapitel 19: Rainer Münz, Ralf Ulrich: Bevölkerung (477-504); Kapitel 20: Hartmut Häußermann: Städte, Gemeinden und Urbanisierung (505-532); Kapitel 21: Dieter Rucht, Friedhelm Neidhardt: Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (533-556); Kapitel 22: Karl-Werner Brand, Fritz Reusswig: Umwelt (557-575). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |