Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jureit, Ulrike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Gefälligkeitsübersetzung: Political collectives : the construction of national, racial and ethnic communities. |
Quelle | Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2001), 254 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89691-509-6 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Gewalt; Rasse; Ethnischer Konflikt; Kollektiv; Nation; Nationalbewusstsein; Nationalismus; Rassismus; Volk; Religion; Weimarer Republik; Konstruktion; Ethnische Gruppe; Bürgertum; Deutsches Kaiserreich |
Abstract | "Europäische und außereuropäische Konflikte widerlegen die Annahme, nationale, rassische und ethnische Gruppenbildungsprozesse seien in der Moderne bedeutungslos geworden. Vielmehr verweisen die aktuellen Entwicklungen darauf, dass politische Kollektivität immer wieder variiert, umgedeutet und kommunikativ neu ausgehandelt wird. Das Buch geht der Frage nach, wie das Schlagwort von der 'Erfindung der Nation' konkretisiert und analytisch nutzbar gemacht werden kann." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulrike Jureit: Imagination und Kollektiv. Die 'Erfindung' politischer Gemeinschaften (7-20); Die Konstruktion politischer Kollektive: Philipp Sarasin: Die Wirklichkeit der Fiktion. Zum Konzept der 'imagined communities' (22-45); Jakob Tanner: Nation, Kommunikation und Gedächtnis. Die Produktivkraft des Imaginären und die Aktualität Ernest Renans (46-67); Christian Geulen: Die Nation als Wille und Wirklichkeit. Historische Anmerkungen zu einer problematischen Unterscheidung (68-80); Svenja Goltermann: Identität und Habitus. Konzepte zur Analyse von 'Nation' und 'nationalem Bewußtsein' (81-100); Politische Vergemeinschaftung als Konflikt: Dirk Richter: Nation: Systemtheoretische Beobachtungen am Beispiel des Kosovo-Konflikts (102-121); Sven Oliver Müller: Die umstrittene Gemeinschaft. Nationalismus als Konfliktphänomen (122-143); Ulrich Bielefeld: Ethnizität und Gewalt. Kollektive Leidenschaft und die Existentialisierung von Ethnizität und Gewalt (144-162); Hans-Walter Schmuhl: 'Rassen' als soziale Konstrukte (163-179); Kollektive Sinnstiftung und Identität: Peter Berghoff: 'Volk' und 'Nation' als Schlüsselsymbole moderner politischer Religion (182-198); Manfred Hettling: Erlösung durch Gemeinschaft. Religion und Nation im politischen Totenkult der Weimarer Republik (199-225); Dagmar Günther: Blick zurück im 'Nationalen'? 'Lebenserinnerungen' deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs (226-254). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |