Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchweer, Martin K. W. (Hrsg.)
TitelDer Einfluss der Medien.
Vertrauen und soziale Verantwortung.
Gefälligkeitsübersetzung: The influence of the media : trust and social responsibility.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 222 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-3013-9
DOI10.1007/978-3-663-09598-9
SchlagwörterRezeption; Vertrauen; Fernsehen; Massenmedien; Medien; Mediengesellschaft; Medienpädagogik; Medienverhalten; Interaktive Medien; Virtuelle Realität; Verantwortung; Journalismus; Nutzung
Abstract"Das Buch bietet einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der interdisziplinären Medienforschung. Im Mittelpunkt stehen jeweils Fragen des Vertrauens als zentraler Einflussvariable auf die Mediennutzung und -rezeption. Darüber hinaus wird die potentielle Verantwortung der Medienanbieter kritischen Analysen unterzogen - einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei pädagogische Fragestellungen. Damit stellt der Band nicht zuletzt ein Grundlagenwerk für Studierende dar, die sich mit Fragen der Medienforschung beschäftigen wollen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Martin K. W. Schweer: Der Einfluss der Medien im Spiegel aktueller Vertrauensforschung (7-19); Teil I: Massenmedien in unserer Gesellschaft: Martin K. W. Schweer: Nutzungsverhalten und erlebtes Vertauen in das Fernsehen (21-33); Margrit Schreier, Norbert Groeben, Jutta Rothmund & Irmgard Nickel-Bacon: Im Spannungsfeld von Realität, Fiktion und Täuschung: Möglichkeiten kontra-internationaler Rezeption von Medieninhalten (35-54); Ralf Vollbrecht: Können wir den Medien vertrauen? Über Realitätskonstruktionen der Medien aus Sicht der Simultationstheorie und der Systemtheorie (55-70); Gudrun Schäfer: Vertrauen in den Journalismus - Vertrauen in die Journalismusforschung? (71-75); Christoph Kuhlmann: Vertrauen und die mediale Vermittlung politischer Begründungen (77-101); Gerhard Tulodziecki: Bedeutung des Medieneinflusses für das Handeln in Konfliktfällen (103-124); Teil II: Die Neuen Medien - eine neue (Medien-) Gesellschaft?: Frank Bechter: Internet: Zen oder Zauberlehrling? Vom Vertrauen in und Vertrautheit mit den neuen Medien (125-144); Pierangelo Maset: Vertrauen in die virtuelle Realität? Zur Veränderung lebensweltlicher Kommunikation durch neue Technologien (145-156); Johannes Fromme: Der Einfluss der Neuen Medien: Das Misstrauen der Erwachsenen und die medialen Praxen der Kinder (157-181); Jürgen Schwier: Jugendliche Körper und virtuelle Welten - Identität und Authentizität im Zeitalter interaktiver Medien (183-196); Bardo Herzig: Medienhandeln und Verantwortung. Zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit (neuen) Medien (197-220).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: