Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Seitz, Erwin (Hrsg.); Seeger, Wolfgang (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Fallstudien zum Tourismus-Marketing. Marketingerfolg trainieren. Gefälligkeitsübersetzung: Case studies on tourism marketing : training marketing success. |
Quelle | München: Vahlen (2001), X, 209 S. |
Beigaben | Illustrationen 22; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8006-2674-8 |
Schlagwörter | Fallstudie; Verkehrsmittel; Dienstleistung; Management; Marketing; Tourismus; Reisebüro; Studium; Urlaubsreise |
Abstract | "Systematisch eingesetzte Fallstudienarbeit trägt wesentlich zu einem effektiven und praxisnahen Hochschulstudium bei. Die Verbindung zwischen der Darstellung aktueller Managementsituationen und der Aufgabenstellung in einer Fallstudie motiviert und erweitert den Wissenshorizont von Studierenden. Viele europäische Universitäten bedienen sich bereits seit Jahren dieser Lehrmethode, so dass es auch für deutsche Hochschulen sinnvoll ist, Fallstudien noch mehr als bisher in das Vorlesungsgeschehen zu integrieren. Damit touristische Unternehmen und Organisationen in Deutschland ihr Wachstum steigern und die Rendite verbessern können, müssen sie auf qualifizierte Spitzenkräfte zurückgreifen können, die nicht nur theoretische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Praxisverständnis und Branchenkenntnis verfügen. Diese Forderung kann nur durch den verstärkten Einsatz von Fallstudien, Praxisprojekten und Planspielen im Vorlesungsgeschehen erfüllt werden, welche wiederum eine branchenspezifische Gestaltung verlangen. Das Beispiel einer 'Waschmaschinenfabrik' nutzt den Studierenden des Tourismusmanagement wenig. So soll das vorliegende Buch die Vielfalt der im Tourismus-Marketing angebotenen Fallstudien für Studium und Praxis erweitern." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: (1.) Kapitel Grundlagen zur Fallstudienarbeit: Erwin Seitz: Der Einsatz von Fallstudien im Tourismus- und Dienstleistungsmanagementstudium (1-9); (2.) Kapitel Reiseveranstalter- und Reisebüromanagement: Guido Wiegand: Neupositionierung eines Reiseveranstalters. Studiosus Reisen München GmbH (11-21); Christof Meixner/ Andreas Heimann: Corporate Identity-Politik einer Reisebürokette. DER Deutsches Reisebüro (23-30); (3.) Kapitel Leistungsträgermanagement: Jörg Honegger/ Urs Heiniger: Langfristiger Erfolg durch systematisches Komplexitätsmanagement. King Point Lodge (31-47); Dominik Rossmann/ Frank-Ulrich John: Neupositionierung eines Kurbades. Kaiser Therme Bad Abbach (49-61); Clemens Koob/ Michael Weber: Authentizitätsorientiertes Marketingkonzept. Kloster Andechs (63-72); Thomas Bieger: Erfolgreiches Marketing für Bergbahnen. Bergbahnen Disentis AG (73-86); (4.) Kapitel Verkehrsträgermanagement: Axel Schulz/ Greg Brenneman: Fluggesellschaften im Umbruch. Deutsche Lufthansa AG und Continental Airlines (87-100); Christina Wolf/ Wolfgang Seeger: Kommunikationspolitik in Krisenzeiten. Die SAirGroup und der Flugzeugabsturz von Halifax (101-114); Claudia Küpper: Abstimmung von Qualitätskulturen. Qualiflyer Group vs. Atlantic Excellence (115-124); (5.) Kapitel Destinationsmanagement: Andrea Weecks: Privatwirtschaftliches Tourismusmarketing. Berlin Tourismus Marketing GmbH (125-138); Michael Lücke/ Gerhard Hüken: Markenpolitik einer deutschen Urlaubsregion. Die Destination Harz (139-155); Marion Roider: Marketing für Destinationen. Kampagne Wandern 1998 der Österreich Werbung (157-167); Peter Roth: Touristische Leitbilder. Das Beispiel Romantische Straße (169-181); Erwin Seitz: Urlaub in Bayern. Ein Service-Erlebnis am Flughafen München (183-190); Astrid Blechschmidt: Einführung einer elektronischen Gästekarte. Erlebniskarte Bodensee (191-197). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |