Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMoldenhauer, Gebhard (Hrsg.); Vis, Jan (Hrsg.)
TitelDie Niederlande und Deutschland.
Einander kennen und verstehen.
Gefälligkeitsübersetzung: The Netherlands and Germany : getting to know and understanding one another.
QuelleMünster: Waxmann (2001), 438 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas. 2
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89325-747-0
SchlagwörterFremdeinschätzung; Mentalität; Selbstbild; Geschichte (Histor); Bilaterale Beziehungen; Internationale Beziehungen; Politisches System; Wirtschaftsbeziehungen; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Nationales Stereotyp; Deutschland; Niederlande
Abstract"Seit geraumer Zeit befassen sich Wissenschaft und Öffentlichkeit mit dem Verhältnis zwischen Niederländern und Deutschen. Erörtert werden in dieser endlos anmutenden Diskussion nicht die offiziellen bilateralen Beziehungen zwischen den Amtsstuben in Den Haag und Berlin, die einfach positiv einzuschätzen sind, sondern die Bilder, die sich die Bevölkerung von der jeweils anderen Seite macht. Es geht dabei immer um Stereotypen, Klischees und Vorurteile. Um die Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat diese Diskussion einen Höhepunkt an Heftigkeit erreicht, um danach in ein etwas ruhigeres Fahrwasser zu gelangen. Aber auch bei ruhiger Betrachtung gilt immer noch die Erkenntnis, daß das Wissen über die historischen Voraussetzungen, die politisch-sozialen Strukturen und Lebensumstände eine wesentliche Vorbedingung für Einsichtsfähigkeit und den Abbau von Vorurteilen sein kann. Dieser Band versucht, diese Bedingung zu erfüllen, ohne den Anspruch auf umfassende Darstellung zu erheben. Er ist interdisziplinär angelegt und bietet dem Leser einen Einblick jeweils im Vergleich an. Die Autoren sind ausgewiesene Experten ihrer jeweiligen Disziplin." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gebhard Moldenhauer/Jan Vis: Einführung (13-22); I. Landeskunde: Niederlande und Deutschland. Deutschen die Niederlande erklären: IDG (N. H. J. Attema): Kleine Geographie der Niederlande (27-36); Horst Lademacher: Niederlande: Ein geschichtlicher Abriß (37-48); J. E. Ellemers: Das niederländische Gesellschaftssystem: Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg (49-62); Durk Hak: Versäulung innerhalb der niederländischen Gesellschaft (63-76); Jules Peschar/ Rene Veenstra: Das niederländische Schulsystem (77-96); Jan Vis: Die niederländische Demokratie: eine Einführung in das politische System (97-120); Niederländern Deutschland erklären: Dietrich Hagen: Physische Geographie Niedersachsens im Überblick (123-128); Gert Jannsen: Kurze Bemerkungen zur Landeskunde Niedersachsens (129-136); Gerhard Brunn: Deutsche Geschichte 1555-1995 (137-148); Heinz-Dieter Loeber: Zur Sozialstruktur Deutschlands (149-172); Klaus Winter: Einblicke in das deutsche Schulwesen (173-186); Rüdiger Meyenberg: Sozialstruktur und politisches System der Bundesrepublik Deutschland (187-201); II. Deutschlandbilder und Hollandbilder: Peter Groenewold: Das niederländische Deutschlandbild im 19. und 20. Jahrhundert (205-224); Peter Groenewold: Das deutsche Niederlandebild (225-242); Anabella Weismann: Die holländische Tomate - eine Spätfolge des Calvinismus? Über religiöse Wurzeln der Mentalitätsunterschiede zwischen Niederländern und Deutschen (243-262); Hans Beelen: Stereotypen, Traditionen, Begegnungen und Spiegelungen: das Niederlande-Bild der Deutschen (263-270); Jan Pieter van Oudenhoven: Herkunft und Funktion von Vorurteilen und nationalen Stereotypen (271-284); Jan Pieter van Oudenhoven: Niederländer über Deutsche: Einige empirische Befunde (285-294); Han van der Horst: Das niederländische Selbstbild (295-306); Rainer Fabian: Deutsches Selbstbild: Dimensionen deutscher Identität (295-306); Rüdiger Meyenberg: Die Vorurteile gegenüber Deutschen sind eine Aufgabe der Niederländer selbst - Reaktionen auf "Clingendael" (321-324); III. Die niederländisch-deutschen Beziehungen: Frits Boterman: Die außenpolitischen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland: Ungleichzeitigkeiten in einem asymmetrischen Verhältnis (327-350); Kees van Paridon: Wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland: Über wirtschaftliche Entwicklung, Handel, direkte Investitionen und "Poldermodell" (351-376); Jacco Pekelder: Niederländische Wahrnehmungen des "anderen Deutschland": die DDR (377-394); Monika Labusch: Die niederländische Gedenkkultur seit 1945 und ihr Niederschlag im Schulunterricht und in niederländischen Schulbüchern (395-408); Horst Lademacher: Die Realität der Zerstörung und die Schwierigkeit der Versöhnung (409-418).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: