Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rohrmann, Eckhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mehr Ungleichheit für alle. Fakten, Analysen und Berichte zur sozialen Lage der Republik am Anfang des 21. Jahrhunderts. Gefälligkeitsübersetzung: More inequality for everyone : facts, analyses and reports relating to the social situation of the republic at the start of the 21st century. |
Quelle | Heidelberg: Winter (2001), 267 S. |
Reihe | Edition S |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8253-8286-9 |
Schlagwörter | Bildungschance; Soziale Partizipation; Kindheit; Geschlechterbeziehung; Individualisierung; Lebensbedingungen; Pluralismus; Sozialstaat; Weiterbildung; Generationenverhältnis; Alter Mensch; Behinderter; Deutschland |
Abstract | "Autorinnen und Autoren verschiedener sozialwissenschaftlicher Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zeigen in ihren Beiträgen die Entwicklung von Disparitäten in ausgewählten Lebenszusammenhängen auf, ziehen Bilanz und analysieren die Entwicklungen der vergangenen Jahre sowie die Trends, die sich abzeichnen. Die Beiträge zeigen, dass sich Ungleichheiten in ihrem Erscheinungsbild zwar gewandelt, zugleich aber auch und teilweise erheblich zugespitzt haben. Im Zuge der Individualisierung von Lebensläufen determiniert zwar soziale Herkunft ungleiche Teilhabe- und Lebenschancen nicht mehr in dem Maße, wie noch vor einigen Jahrzehnten, jedoch sind zu den traditionellen sozialen Disparitäten neue, biografische Risiken hinzugetreten, sodass Gleichheit und Gleichberechtigung, wie sie der Artikel drei des Grundgesetzes dieser Republik fordert, bis heute weitgehend uneingelöste Verfassungsziele geblieben sind. Die Gesellschaft der Bundesrepublik hat sich von ihnen heute sogar noch weiter entfernt, als das etwa vor 30 Jahren der Fall war. Ungleichheiten haben, wie der Band zeigt, in den unterschiedlichen Lebenszusammenhängen wieder zugenommen, gleichzeitig hat, eine Pluralisierung von Ungleichheit stattgefunden. Die Konsequenz ist: Mehr Ungleichheit für alle." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Eckard Rohrmann: Zur Einführung - 'Alle Menschen sind gleich' (7-17); Jürgen Boeck & Ernst-Ulrich Huster: Wachsende Armut - Zunehmender Reichtum. Zur sozialen Spaltung der Bundesrepublik Deutschland (19-42); Eckard Rohrmann: Die Krise des Sozialstaats (43-63); Eckard Rohrmann: Soziale Dienstleistungen als Waren. Zur Ökonomisierung des Sozialwesens und den Folgen für die soziale Arbeit (65-80); Burkhard Fuhs: Generationenheziehungen als Form neuer Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter (81-96); Peter Büchner: Kindliche Risikobiographien. Über die Kulturalisierung von sozialer Ungleichheit im Kindesalter (97-114); Elisabeth Rohr: Ganz anders und doch gleich. Weibliche Lebensentwürfe junger Migrantinnen in der Adoleszenz (115-134); Ulrike Prokop: Maßstäbe der Gleichheit. Zur aktuellen Diskussion über die Gleichheit in den Geschlechterverhältnissen (135-166); Cornelia Schweppe: Ungleichzeitigkeiten als neue Ungleichheiten im Alter (167-181); Theresia Degener: 'Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.' Behindertendiskriminierung als verfassungsrechtliche Herausforderung (183-198); Benno Hafeneger: Ungleichheiten in der Teilhabe an außerschulischer Fort- und Weiterbildung (199-216); Rainer Lersch: Zur Verteilung von Bildungschancen in der Bundesrepublik. Die Geschichte ihrer Entwicklung in den letzten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts (217-237). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |