Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKurtz, Thomas (Hrsg.)
TitelAspekte des Berufs in der Moderne.
Gefälligkeitsübersetzung: Occupational aspects in the modern age.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 337 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8100-2846-0
SchlagwörterWissensgesellschaft; Soziale Ungleichheit; Jugend; Arbeitswelt; Arbeitsgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Moderne; Ausbildung; Beruf; Berufskonzept; Weiterbildung; Arbeitsorganisation; Soziale Differenzierung; Betrieb; Deutschland
Abstract"Mit diesem Band wird das Ziel verfolgt, die Grundlage für eine Neubestimmung des Berufsthemas in der Soziologie zu schaffen. So wie in der Moderne auf Metaerzählungen verzichtet wird, gibt es auch keine herausgehobene Theorieposition mehr, die es erlauben würde, das Thema Beruf in all seinen Facetten auszuleuchten. Aus diesem Grunde wird hier eine multiperspektivische Herangehensweise gewählt. Die Beiträge fragen aus den unterschiedlichen soziologischen Theorieperspektiven nach dem Stellenevert des Berufs in der modernen Gesellschaft. Es geht dabei unter anderem um das Verhältnis des Berufs zu den Themen soziale Ungleichheit, moderne Arbeitsorganisationen, Jugend, sozialer Wandel und Wissensgesellschaft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Kurtz: Das Thema Beruf in der Soziologie: Eine Einleitung (7-20): Hansjürgen Daheim: Berufliche Arbeit im Übergang von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft (21-38); Martin Baethge: Beruf - Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzepts? (39-68); Dorothee M. Meister: Veränderungen in Arbeit, Beruf und Weiterbildung durch IuK-Technologien (69-92); Wilfried Ferchhoff: Jugend und Beruf (93-122); Florian Kreutzer: Berufssemantik und Gesellschaftsstruktur. Zur widersprüchlichen Codierung und Institutionalisierung des Berufs in der DDR (123-148); Klaus Harney/ Stefanie Hartz: Beruf, Organisation und Aneignung. Betriebliches Geschehen zwischen Expertise, Management und mentaler Mitgliedschaft (149-178) Thomas Kurtz: Die Form Beruf im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung (179-208); Peter A. Berger/ Dirk Konietzka/ Matthias Michailow: Beruf, soziale Ungleichheit und Individualisierung (209-238); Hans-Peter Blossfeld: Bildung, Arbeit und soziale Ungleichheit im Globalisierungsprozess. Einige theoretische Überlegungen zu offenen Forschungsfragen (239-264); Michael Corsten: Beruf, Inklusion und die Transformation der Arbeitsgesellschaft (265-286); Günter Voß: Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers (287-314); Nico Stehr/ Reiner Grundmann: Die Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft (315-336).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: