Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Flitner, Elisabeth |
---|---|
Titel | Grundmuster und Varianten von Erziehung in modernen Gesellschaften. Eine erziehungswissenschaftliche Lektüre der herrschafts- und religionssoziologischen Schriften Max Webers. Gefälligkeitsübersetzung: Basic patterns and variants of education in modern societies : an education science reading of Max Weber's writings on the sociology of domination and religion. |
Quelle | Aus: Max Webers Herrschaftssoziologie : Studien zu Entstehung und Wirkung. Tübingen: Mohr Siebeck (2001) S. 265-281 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-16-147649-2 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Erziehungsstil; Erziehungsziel; Erziehungswissenschaft; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Methodologie; Herrschaft; Religionssoziologie; Konferenzschrift; Typologie; Weber, Max |
Abstract | Als Leitfaden der Interpretation nimmt die Autorin ein Zitat von Max Weber: "Erziehung bietet überall die wichtigste Angriffsfläche für die Beeinflussung der Kultur durch die Herrschaftsstruktur". Dem Zusammenhang zwischen "Herrschaft", "Kultur" und "Erziehung" im Werk Webers wird dann in folgenden Schritten nachgegangen: (1) Untersucht wird zunächst, wo und wie Passagen über "Erziehung" in die Herrschaftssoziologie eingeordnet sind. (2) Es wird die These aufgestellt, dass mit den Typen der Herrschaftsformen jeweils ein Erziehungstypus korrespondiert. (3) Die Autorin erinnert daran, wie sich die Bedeutung von "Wissen" und "Fachwissen" im Vergleich zwischen den verschiedenen Versionen der Herrschaftssoziologie verändert. (4) Es wird der Vorschlag gemacht, die "Protestantische Ethik" als Theorie der schulischen Sozialisation zu lesen. (5) Es wird dargelegt, warum das Konzept der "Bewährung" für Webers Analyse der modernen Erziehung besonders wichtig ist. (6) Abschließend wird gezeigt, wie die Verknüpfung von Herrschafts- und Religionssoziologie für die gegenwärtige vergleichende Erziehungsforschung produktiv genutzt werden kann. (ICA). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |