Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | King, Cynthia R. (Hrsg.); Hinds, Pamela S. (Hrsg.); Herrmann, Michael (Übers.) |
---|---|
Titel | Lebensqualität. Pflege- und Patientenperspektiven. Theorie - Forschung - Praxis. Einheitssachtitel: Quality of life - from nursing and patient perspectives. Gefälligkeitsübersetzung: Quality of life : prospects for caregiving and patients: theory - research - practice. |
Quelle | Bern: Huber (2001), 505 S. |
Reihe | Hans Huber Programmbereich Pflege |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-456-83533-7 |
Schlagwörter | Kultur; Erleben; Ehemann; Familie; Kind; Leben; Krebs (Med); Medizinische Versorgung; Lebensqualität; Gesundheitsberuf; Pflege; Perspektive; Qualität; Risiko; Jugendlicher; Patient |
Abstract | "Die Lebensqualität von PatientInnen zu erhalten, zu verbessern und zu fördern schreiben sich fast alle Gesundheitsberufe auf ihre Fahnen. Gleichzeitig besteht große Unsicherheit darüber, was Lebensqualität ist. Die US-Autorinnen stellen das Konzept Lebensqualität aus der Perspektive der Pflegetheorie und -forschung sowie der Sicht von Praktikern und Patienten dar. Sie klären über theoretische Hintergründe sowie den Forschungsstand auf und zeigen die Bedeutung und Konsequenzen für eine lebensqualitätsorientierte onkologische Pflege- und Versorgungspraxis auf." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Marcia M. Grant, Lynne M. Rivera: Entwicklung von Lebensqualität in der Onkologie und onkologischen Pflege (29-53); Cynthia R. King: Lebensqualität und umstrittene Themen - Eine Übersicht (55-69); April Hazard Vallerand, Diane M. Breckenridge, Nancy A. Hodgson: Theorien und Begriffsmodelle als Leitlinien lebensqualitätsbezogener Forschung (73-93); Joan E. Haase, Carrie Jo Braden: Richtlinien zur Klärung lebensqualitätsbezogener Begrifflichkeiten (95-119); Geraldine V. Padilla, Marjorie Kagawa-Singer: Lebensqualität und Kultur (121-144); Pamela S. Hinds, Joan E. Haase: Lebensqualität bei krebskranken Kindern und Jugendlichen (145-172); Mel R. Haberman, Nigel Bush: Methodologisches und Messtechnisches zur Lebensqualität (175-206); Betty R. Ferrell, Marcia M. Grant: Lebensqualität und Symptome (207-228); Kathleen M. Stetz: Lebensqualität in Familien mit tumorkranken Angehörigen (229-255); Karen Hassey Dow: Lebensqualität bei Mammakarzinom (257-281); Cynthia R. King: Klinische Implikationen von Lebensqualität (285-293); June G. Eilers, Cynthia R. King: Lebensqualität und Knochenmarktransplantation (295-330); Monica C. Fliedner: Lebensqualität von KMT-Patienten aus europäischer Sicht (331-361); Margaret Barton Burke: Erschöpfung und Lebensqualität - Eine Frage der Ausgewogenheit (363-399); Susan A. Leigh, Ellen L. Stovall: Überleben nach dem Tumor - Qualität fürs Leben (403-421); Lebensqualität - Geschichten von Patienten und Familien: Michael C. Sullivan: Eine Reise durch den Krebs (423-429); Lynne M. Rivera: Geschenke des Lebens (429); Anonymer Patient: Eine persönliche Perspektive von Lebensqualität (430-432); Anonymer Ehemann: Onkologie und Spiritualität - Geschichte eines Ehemannes (432-434); Pamela S. Hinds, Cynthia R. King: Perspektiven der Lebensqualität auf Seiten der Pflege und der Patienten (437-443). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |