Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rother, Ulrike |
---|---|
Titel | Kunsterziehung in der DDR. Inhalte und Entwicklungstendenzen, nachgewiesen an Beiträgen der Fachzeitschrift "Kunsterziehung". Gefälligkeitsübersetzung: Art education in the GDR : contents and development trends, demonstrated by means of articles from the professional journal "Kunsterziehung" (Art Education). |
Quelle | Weimar: VDG (2001), 341 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89739-153-8 |
Schlagwörter | Zeitschrift; Lerninhalt; Lehrplan; Unterricht; Fachliteratur |
Abstract | "Kunsterziehung als Unterrichtsfach und als fächerübergreifendes pädagogisches Anliegen existierte über 40 Jahre hinweg getrennt voneinander sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der DDR. In Abhängigkeit von den jeweiligen politischen und sozialen Entwicklungen in Ost und West prägte sich die Kunsterziehung bei gleichen historischen Wurzeln unterschiedlich aus. Vorliegende Untersuchung widmet sich in ihrem Schwerpunkt der Kunsterziehung in der DDR. Anhand von Beiträgen der Fachzeitschrift 'Kunsterziehung', von Lehrplänen und internen Quellen zeigt die Schrift Entwicklungstendenzen des Faches in ihrer Kontinuität, aber auch in ihrer Widersprüchlichkeit auf. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Nachweis gewidmet, daß die DDR-Kunsterziehung einerseits von gesellschafts-, schul- und kulturpolitischen Determinanten beeinflußt wurde, andererseits jedoch auch einer mehr oder weniger eigengesetzlichen Entwicklungslinie folgte, die vom Streben nach kunstgemäßen Vermittlungs- und Aneignungsformen getragen wurde. Gerade dieser Aspekt macht die Geschichte der Kunsterziehung in der DDR für den heutigen Leser interessant." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |