Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBeutel, Wolfgang (Hrsg.); Fauser, Peter (Hrsg.)
InstitutionAkademie für Pädagogische Entwicklung und Bildungsreform
TitelErfahrene Demokratie - wie Politik praktisch gelernt werden kann.
Pädagogische Analysen. Berichte und Anstöße aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln.
Gefälligkeitsübersetzung: Experienced democracy - how politics can be learnt in practice : pedagogical analyses; reports and impetus from the Promotional Program for Democratic Action.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2001), 358 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 305-312; Tabellen 9; Abbildungen 12
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-2835-5; 978-3-8100-2835-8
DOI10.1007/978-3-322-93226-6
SchlagwörterSolidarität; Schüler; Schulbildung; Soziales Verhalten; Geschichtsunterricht; Demokratie; Demokratisches Verhalten; Politik; Politisches Verhalten; Jugendarbeit; Minderheit; Jugendlicher
Abstract"Demokratisches Handeln ist die Grundlage für den Erhalt und die Erneuerung demokratischer Verhältnisse - politisch ebenso wie pädagogisch. Demokratie und Politik lernen ist deshalb ohne Handeln und ohne die Erfahrungen, die daraus erwachsen, nicht möglich. Der vorliegende Band erschließt praktische Erfahrungen von ca. 1.500 Schul- und Jugendprojekten mit Demokratie und Politik: Er klärt theoretisch und praktisch, wie Politik im vereinigten Deutschland gelernt werden kann und mit welchen Schwierigkeiten dabei zu rechnen ist. Adressaten sind Lehrerbildner in Wissenschaft und Praxis, politische Mandatsträger, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Praktiker in Schule und Jugendarbeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Beutel/ Peter Fauser: Erfahrene Demokratie. Zur Einführung und Übersicht (11-21); I. Analysen, Befunde, Grundlagen: Wolfgang Beutel/ Peter Fauser: Demokratie lernen als schulpädagogisches Problem. Pädagogische Grundlagen, Konzept und Erfahrungen des Förderprogramms Demokratisch Handeln (25-98); Franz-Michael Konrad: Erziehung nach Auschwitz - Von der Notwendigkeit, sich zu erinnern und dem Beitrag, den Schule und Unterricht dazu leisten können (99-124); II. Demokratie praktisch. Projektporträts: Thema 'Minderheiten' (125); Jürgen Scheuermann: 'Durchatmen' (126-135); Thema 'Geschichte' (136); Hans-Joachim Gries/ Hans-Wolfram Stein: Politische Bildung durch handwerkliche Arbeit - Azubis vom Bau sanieren Mauern im ehemaligen KZ Sachsenhausen (137-147); Thema 'Solidarität' (148); Wolfgang Beutel/ Carmen Mendez: Soziales Engagement mit Mörtel und Kelle zwischen Berlin und St. Petersburg(149-157); Thema 'Interkulturelles Lernen' (158); Gudrun Gebuhr/ Heinfried Tacke: Mit Kindern unterwegs zu einer Welt der kulturellen Vielfalt (159-167); Thema 'Kommunalpolitik' (168); Wolfgang Beutel/ Ingo Lokis: Einmischen als Bürgertugend - Der Fall Kastanie (169-175); Thema 'Schulleben' (176); Christian Hruschka/ Heinfried Tacke: Nur eine Hauptschule? Wie sich eine Schule einen Namen macht (177-183); Thema 'Gewalt und Verantwortung' (184); Cläre Bordes/ Heinfried Tacke: Mobil gegen Vandalismus: Das Hamburger Busprojekt (185-191); III. Schulentwicklung und Förderung: Heinfried Tacke: Austausch, Würdigung und Formen für politische Kreativität - Die Lernstatt Demokratie als Förderinstrument (195-213); Wolfgang Beutel unter Mitarbeit von G. Hummel, I. Lokis, H.-W. Stein, W. Wildfeuer, G. Zeidlewitz-Müller: Schulentwicklung und wissenschaftliche Begleitung vor Ort. Die regionale Beratung im Wettbewerb - Förderprogramm Demokratisch Handeln (214-230); Elke Urban: Was fällt mir ein zum Thema Demokratie? (231-254); IV. Perspektiven: 'Dann müssen wir doch in Zeiten der Freiheit etwas tun...' Hildegard Hamm-Brücher im Gespräch mit Jugendlichen (257-271); Wolfgang Edelstein: Lernwelt und Lebenswelt - Überlegungen zur Schulreform (272-287); Peter Fauser: Demokratie lernen und 'Demokratisch Handeln' - Ein Resümee (288-302); V. Dokumentation (303-352).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: