Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Cichon, Peter (Hrsg.); Czernilofsky, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung. Sprachenpolitik in romanischsprachigen Ländern. Gefälligkeitsübersetzung: Multilingualism as a social challenge : language policy in countries where Romance languages are spoken. |
Quelle | Wien: Verl. Ed. Praesens (2001), VI, 193 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch; spanisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7069-0072-6 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Kulturpolitik; Schulpolitik; Sprache; Mehrsprachigkeit; Region; Entwicklungsland; Regionalismus; Ethnische Gruppe; Minderheit; Argentinien; Belgien; Frankreich; Guatemala; Italien; Kanada; Lateinamerika; Mexiko; Mittelamerika; Nordamerika; Spanien; Südamerika; Südtirol |
Abstract | "Der vorliegende Band, der Beiträge der Sektion IV auf dem Deutschen Romanistentag 1999 in Osnabrück wiedergibt, gliedert sich in einen stärker empirischen und einen stärker theoretischen Themenbereich. Der Großteil der Beiträge ist der Präsentation von mehrsprachigen Gesellschaften innerhalb der Romania gewidmet, die in jüngster Vergangenheit Gegenstand sprachenpolitischer Maßnahmen waren, wobei besonders auf die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Sprach- und Kommunikationspraxis der Sprecher geschaut wird. Untersucht werden Mehrsprachigkeitssituationen in der Gallo-, der Ibero- und der Italoromania." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Fanch Broudic: Langue bretonne: que faire? (1-14); Frank Jablonka: La francophonie du Val d'Aoste: mythe langagier et politique linguistique (15-30); Christine Kasper: Wallonisch als Regionalsprache in Belgien (31-46); Martin Arndorfer: Die Operationalisierung sprachenpolitisch relevanter Gesetze im Medienbereich: Frankreich und Kanada im Vergleich (47-56); Verena Berger: Leistungen von Sprach(en)politik auf dem Kultursektor: Theater und Film in Katalonien, Galicien und im Baskenland (57-70); Ludmila Damjanova: Repercusiones de las politicas linguisticas sobre resistencia o reemplazamiento de las lenguas autoctonas de Guatemala y Mexico (71-89); Roberto Bein: Sprachenpolitik in Argentinien: die Sprachen der Minderheiten im Schatten der Globalisierung (91-100); Robert Tanzmeister: Sprachen- und Schulpolitik der Lega Nord am Beispiel der 'Scuola padana' (101-117); Stefania Cavagnoli: Das Italienisch der Italiener in Südtirol (119-129); Astrid Hönigsperger: Rahmenbedingungen der Schul- und Bildungspolitik in Friaul (131-143); Thomas Widrich: Zur sprachenpolitischen Situation der italienischen Volksgruppe im ehemaligen Jugoslawien (145-156); Georg Kremnitz: Über die Teilhaber an sprachenpolitischen Prozessen und ihre Rollen. Eine Annäherung und viele offene Fragen (157-167); Barbara Czernilofsky: Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen erfolgreicher Sprachenpolitik - Überlegungen zu externen Wirkungsfaktoren (169-180); Peter Cichon: Sprachgruppeninterne Einflußfaktoren auf Erfolg und Scheitern von Sprachenpolitik (181-193). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |