Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kühnel, Martin (Hrsg.); Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.); Rüdiger, Axel (Hrsg.); Saage, Richard (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag. Gefälligkeitsübersetzung: Model and reality : claim and effect of political thinking; commemorative publication in honor of Richard Saage on his 60th birthday. |
Quelle | Halle: mdv (2001), 287 S. |
Beigaben | Abbildungen 27 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89812-112-7 |
Schlagwörter | Künstliche Intelligenz; Kunst; Aufklärung (Phil); Utopie; Demokratie; Politische Bildung; Staat; Konfuzianismus; Architektur; Festschrift; Kant, Immanuel; Sartre, Jean-Paul |
Abstract | "Diese Festschrift, die auf eine wissenschaftliche Tagung anläßlich des 60. Geburtstages von Richard Saage zurückgeht, möchte seine Ansätze und Überlegungen als Fokus nehmen und sie mit den Forschungen von Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen konfrontieren. Der Grundgedanke des Bandes ist es, vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften erneut zu reflektieren. Gegenüber den sechziger und siebziger Jahren hat sich in der Perspektive auf diese Frage Entscheidendes verändert, so daß auch eine Veränderung der ideengeschichtlichen Perspektive zu erwarten war. Wie hat man in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts über das Verhältnis von Theorie und Praxis gedacht? Eine nicht unwesentliche Auskunft zu dieser Frage ist in einem Text zu finden, der zugleich in elaborierter Weise seine eigene Theoriepraxis beobachtet, nämlich Habermas' Buch 'Theorie und Praxis' in der selber mit einem reflektierenden Vorwort versehenen Neuausgabe von 1971." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Walter Reese-Schäfer, Axel Rüdiger, Martin Kühnel: Einleitung: Anspruch und Wirkung politischen Denkens (7-13); (I.) Die Wahrnehmung der Aufklärung: Martin Kühnel: Christian Thomasius - ein 'übersehener' Klassiker der politischen Ideengeschichte? (15-32); Eun-Jeung Lee: Christian Wolff und der konfuzianische Staat Chinas (33-49); Jörn Garber: Die Wirklichkeit als Idee: Das Utopische in der Utopiekritik der deutschen Spätaufklärung (50-66); Franco Zotta: Kant und der Sozialstaat (67-78); Hans-Günter Funke: Der erste 'Patriarch der Aufklärung': Grundzüge der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Fontenelles (79-97); (II.) Theorie, Utopie und Praxis: Axel Rüdiger: Die Utopie der Politikwissenschaft (99-117); Matthias Kaufmann: Aufgeklärte Anarchie als verbleibende Utopie (118-130); Walter Reese-Schäfer: Sartre und das Verschwinden der traditionellen Intellektuellenrolle (131-141); Bettina Roß: Vergessene Modelle der Wirklichkeit. Politische Utopien von Frauen (142-155); (III.) Demokratietheoretische Problemlagen: Walter Euchner: Neue Pfade zur Brave New World. Von Biopolitics zum Cyberspace der künstlichen Intelligenzen (157-169); Wolfgang Maderthaner: Die Julirevolte in Wien. Phänomenologie und Logik der Massen (170-188); Everhard Holtmann: 'Rousseau' auf der Reise durch Deutschland. Vom instrumentellen Gebrauch der politischen Utopie direkter Demokratie (189-197); Sibylle Reinhardt: Demokratie und politische Bildung. Fragestellungen und Ergebnisse der Sachsen-Anhalt-Studie 'Jugend und Demokratie' (198-210); Gerlinde Sommer: Der Staat als Rechtspersönlichkeit. Überlegungen zu Maurice Haurious Institutionenmodell (211-223); (IV.) Utopie und Kunst: Udo Bermbach: Gesamtkunstwerk und Politik. Über utopische Erwartungen an politische Leistungen von Kunst (225-235); Eva-Maria Seng: Architektonischer Wunschtraum, literarische Utopie, bauliche Realität Jewgenij Samjatins 'Wir' und die Architektur des 20. Jahrhunderts (236-263); Hans-Hermann Hartwich: Laudatio zu Ehren des 60. Geburtstages von Richard Saage (264-267). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |