Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGörgens, Sigrid (Hrsg.); Scheunpflug, Annette (Hrsg.); Stojanov, Krassimir (Hrsg.)
TitelUniversalistische Moral und weltbürgerliche Erziehung.
Die Herausforderung der Globalisierung im Horizont der modernen Evolutionsforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Universalistic morals and world citizen education : the challenge of globalization in the horizon of modern evolution research.
QuelleFrankfurt, Main: IKO (2001), 342 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-88939-560-0
SchlagwörterErziehung; Forschung; Gesellschaft; Handlungsorientierung; Evolution; Moral; Wertorientierung; Globalisierung; Konferenzschrift; Universalismus
Abstract"Globalisierungsprozesse prägen immer stärker alle Ebenen der gesellschaftlichen Entwicklung und stellen auch Bildungsforschung und Pädagogik vor neue Herausforderungen. Gibt es universelle Maßstäbe, an denen sich Erziehung orientieren kann, und sind Menschen überhaupt in der Lage, sich in einer Weltgesellschaft kognitiv und emotional angemessen zu bewegen? Dies sind nur einige der Fragen, die in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes - hervorgegangen aus einer wissenschaftlichen Tagung im Herbst 1999 an der Universität der Bundeswehr in Hamburg - diskutiert und behandelt werden. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einer Theorie, die es ermöglicht, die komplexen anthropologischen und soziologischen Phänomene in einer globalisierten Gesellschaft gleichermaßen zu beschreiben!" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Vollmer: Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen? (12-33); Wilhelm Lütterfelds: Die Begründungsneutralität des moralischen Sprachspiels und ihre Folgen für eine weltbürgerliche Moral-Erziehung (34-58); Max Liedtke: Die Vernetzung von Systemen als evolutives Konstruktionsprinzip (59-77); Thomas Mohrs: Interkulturalität als Anpassung? (78-96); Gerhard Vowinckel: Moralische Erziehung und gesellschaftliche Umwelt. Elemente einer sozialökologischen Theorie moralischer Denkformen (97-116); Andreas Hejj: Globalisierung und soziale Bindung: Eine Evolution unserer Moral zur Multikulturalität und Globalisierung? (117-131); Micha Brumlik: Evolution, moralisches Gefühl und Bildung (132-153); Eve-Marie Engels: Von der naturethischen Einsicht zum moralischen Handeln. Ein Problemaufriss (154-180); Alfred K. Treml: Globalisierung als Raumerweiterung. Phylogenetische und ontogenetische Lernprozesse (181-205); Karl Ernst Nipkow: Weltethos und Nächstenliebe - universalistische ethische Ansprüche auf dem evolutionstheoretischen, philosophischen und sozialpsychologisch pädagogischen Prüfstand (206-228); Georg Berg: Kulturelle Identität und Friedensfähigkeit (229-242); Annette Scheunpflug: Weltbürgerliche Erziehung durch den heimlichen Lehrplan des Schulsystems? (243-258); Krassimir Stojanov: Evolutionstheoretische Pädagogik zwischen Ethnozentrismus und Universalismus (259-275); Traugott Schöfthaler: Erziehung zum Pluralismus statt Moralpredigten im Unterricht (276-292); Klaus Seitz: Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft und die Möglichkeit weltbürgerlicher Erziehung - Universalistische Bildung und Moral in gesellschaftstheoretischer Sicht (293-318); Sigurd Martin Daecke: Eine Bilanz aus theologischer Sicht (319-325); Eckart Voland; Ziele, Chancen und Grenzen weltbürgerlicher Erziehung - Kritische Zwischenrufe eines Soziobiologen in eine pädagogische Debatte (326-340).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: