Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Herrmann, Andrea |
---|---|
Titel | Ursachen des Ethnozentrismus in Deutschland. Zwischen Gesellschaft und Individuum. Gefälligkeitsübersetzung: Causes of ethnocentrism in Germany : between society and the individual. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2001), 234 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forschung Soziologie. 130 |
Beigaben | Abbildungen 42; Tabellen 35 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3215-8 |
DOI | 10.1007/978-3-663-11707-0 |
Schlagwörter | Bildung; Anomie; Autoritarismus; Einstellung (Psy); Ethnozentrismus; Sozialer Konflikt; Determinante; Bevölkerung; Deutschland |
Abstract | Die Verfasserin gründet ihre Analyse der Ursachen von ethnozentristischen Einstellungen auf eine Sekundäranalyse der ALLBUS-Daten von 1996. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwieweit die in Forschung und Öffentlichkeit häufig diskutierten Erklärungsmodelle Anomie/Individualisierung, Konflikt und Autoritarismus empirisch zur Erklärung von ethnozentristischen Orientierungen beitragen können. Die Ergebnisse widersprechen deutlich den in der Bevölkerung vorzufindenden - und in der Wissenschaft konflikttheoretisch untermauerten - Vorstellungen, dass Ethnozentrismus oder Ausländerfeindlichkeit sich aus der Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen ("Modernisierungsverlierer") oder aus der Anzahl der im regionalen und persönlichen Umfeld anwesenden Ausländer erklärt. Das von gesellschaftlichen Auflösungserscheinungen und Anomie bei den einzelnen Individuen bewirkte Maß an Orientierungslosigkeit ("Anomia") erweist sich dagegen in den empirischen Analysen als sehr erfolgreich bei der Erklärung von Ethnozentrismus. Auch der Autoritarismus bewährt sich gut als Erklärungsmodell für ethnozentristische Einstellungen. In einem multivariaten Modell zeigen sich die beiden Konstrukte Autoritarismus und Anomia als sehr fruchtbar für die Erklärung von ethnozentristischen Einstellungen. Autoritarismus, Anomia und Bildung zusammen erklären 69 Prozent der Varianz des Ethnozentrismus. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |