Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenThom, Norbert (Hrsg.); Zaugg, Robert J. (Hrsg.)
TitelExcellence durch Personal- und Organisationskompetenz.
Gefälligkeitsübersetzung: Excellence through personnel and organizational skills.
QuelleBern: Haupt (2001), XXXII, 457 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-258-06306-0
SchlagwörterTechnologie; Wertorientierung; Humankapital; Management; Personalmanagement; Personalwesen; Shareholder-Value; Unternehmen; Unternehmensführung; Innovation; Organisation; Öffentliche Verwaltung; Informationsmanagement
Abstract"Exzellente Unternehmungen lassen sich dadurch charakterisieren, dass sie in vielen Bereichen der Unternehmungsentwicklung Ergebnisse erzielen, die als richtungsweisend und nachahmenswert angesehen werden. Unternehmungen und öffentliche Institutionen müssen ihre Strukturen und Prozesse sowie ihr Personalmanagement flexibel und rasch dem steten Wandel anpassen. Als lernende Organisationen sollten sie in der Lage sein, ihre Wissensbasis kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese Tatsache bedingt ein Umdenken im Selbstverständnis des Personal-, Organisations- und Wissensmanagements. Es gilt, diese Funktionen zu POWer-Kompetenzen auszubauen und dadurch die Voraussetzungen für die Erreichung von Excellence zu schaffen. In diesem Sammelwerk kommen Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Sie stellen in komprimierter Form die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Personal, Organisation, Innovation und Wissen sowie Public Management vor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Norbert Thom und Robert J. Zaugg: Excellence durch Personal- und Organisationskompetenz (1-19); Kapitel Personalmanagement: Rene A. Lichtsteiner: Neue Tendenzen im HRM aus der Sicht der Praxis (21-36); Bjoern Johansson: Zur Entwicklung der Executive Search-Branche (37-49); Manfred Becker: Aufbau und Bewertung von Intellektuellem Kapital (51-77); Felix Zumbach und Eva Bilhuber: HRM im Spannungsfeld zwischen Mensch, Technik und Organisation (79-95); Rolf Wunderer und Petra Dick: Personalmanagement - Quo vadis? (97-115); Norbert Thom: Personalmanagement - Überblick und Entwicklungstendenzen (117-131); Kapitel Organisationsmanagement: Egon Franck und Arnold Picot: Organisationsdesign als Bewirtschaftung von Rationalitätslücken (133-156); A lfred Kieser und Roman Grunwald: Shareholder Value - ein Managementmythos? (157-184); Günter Müller-Stewens: Eckpfeiler des Integrationsmanagements (185-200); Margit Osterloh, Jetta Frost und Iwan von Wartburg: Kernkompetenzen durch Wissens- und Motivationsmanagement (201-222); Peter Weibel: Merger und Demerger (223-236); Peter Keuzenkamp und Andreas Wenger: Von der Swissair AG zum SAir-Group-Konzern (237-250); Kapitel Wissens- und Informationsmanagement: Gilbert J. B. Probst: Die wissensbasierte Unternehmung (251-268); Georg von Krogh und Yvonne Wicki: Organisationales Wissen und Praktikergemeinschaften (269-290); Walter Baumgartner: 'Holderbank': Eine schneller lernende Gruppe - von der Idee zur Umsetzung (291-306); Fritz Fahrni: Technologie als Triebfeder für Innovationen (307-318); Norbert Thom: Innovationsförderliche Ausrichtung von Führungsinstrumenten (319-341); Kapitel Public Management: Reinbert Schauer: Aktuelle Trends im Public Management aus der Sicht der Wissenschaft (343-357); Kuno Schedler: Netzwerkmanagement im modernen Gewährleistungsstaat (359-373); Peter Hablützel: Kulturwandel - Ein Schlüsselproblem im Public Management (375-385); Hermann Hill: Die Neue Selbständigkeit fördern: 'Modernisierte' Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung (387-401); Hans Lauri: Die Umsetzung des New Public Managements im Kanton Bern (403-418); Rolf Dubs: New Public Management im Schulwesen (419-440).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: