Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLiebert, Michael
TitelMethodische Entscheidungsunterstützung in der strategischen Marketingplanung.
Ein systemdynamischer Ansatz am Beispiel der Automobilindustrie.
Gefälligkeitsübersetzung: Methodical decision-making assistance in strategic marketing planning : a system-dynamic approach, using the automobile industry as an example.
QuelleLohmar: Eul (2001), XVI, 231 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 2001
ReiheReihe Marketing. 17
BeigabenTabellen 5; Abbildungen 59
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89012-877-7
SchlagwörterPlanung; Autoindustrie; Lernende Organisation; Marketing; Hochschulschrift; Strategie; Deutschland
Abstract"Das Unternehmensumfeld im Bereich des strategischen Marketings wird zunehmend komplexer und erfordert entsprechend längere Reaktionszeiten der Planungsverantwortlichen auf neuartige Entwicklungen. Zugleich geht mit der Komplexität eine akzelerierende Dynamik der Ereignisse einher - dies vermindert die verfügbare Reaktionszeit. Somit tut sich eine 'strategische Schere' zwischen benötigter und verfügbarer Reaktionszeit auf, welche es zu überbrücken gilt. Vor diesem Hintergrund wurde eine durchgängig anwendbare Methode konzeptioniert, welche die Realisierung größtmöglicher Effektivität und Effizienz der strategischen Programmplanung innerhalb der strategischen Marketingplanung ermöglichen soll. Die Methode findet Anwendung bei Entscheidungssituationen, deren zugrundeliegende Wechselwirkungen komplex sind, a priori nicht bekannt sind und stark auf qualitativen Informationen beruhen, also nur teilweise empirisch unterlegt werden können. Die dargestellte Methodik trägt dem Umstand Rechnung, daß die für einen strategischen Planungsprozeß relevanten Informationen öfter aus sogenannten 'mentalen Modellen' der Manager als aus formalen Datenbanken stammen. Dies macht die Nutzung organisationeller Lernprozesse zu einer wichtigen Voraussetzung für das teambasierte, interdisziplinäre Lösen komplexer Probleme. Die Methodik zeigt am Beispiel der Automobilindustrie auf, wie drei gängige Methoden (System Dynamics, die Szenario-Technik und die Simulation) zu einem schlüssigen Gesamtkonzept fusioniert werden können, welches komplexe, kollektive Entscheidungsprozesse effektiv unterstützt und beschleunigt." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: