Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFarin, Klaus
TitelGeneration-kick.de.
Jugendsubkulturen heute.
QuelleMuenchen: Beck (2001), 235 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeck'sche Reihe. 1407
BeigabenAbbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-406-45947-1
SchlagwörterSubkultur; Lebensstil; Jugendsoziologie; Musik; Neonazismus; Jugendkultur; Skinhead; Clique
AbstractVor allem fuer Jugendliche scheint sich die Zeit zu beschleunigen. In immer schnelleren Rhythmen jagt ein Trend den naechsten. Die Zahl jugendlicher Lebensstile waechst unaufhoerlich und explosionsartig. Marketingstudien der Industrie sprechen inzwischen von ueber 400 allein in Deutschland existierenden Jugendkulturen. Fluktuation scheint in diesem wogenden Meer jugendlicher Subkulturen das einzige Kontinuum darzustellen. Inmitten eines zahlenmaessig nach wie vor dominierenden jugendlichen Mainstreams entstanden unzaehlige subkulturelle Szenen und Cliquen, Gangs und Posses, Tribes und Families mit jeweils eigenem Outfit und eigener Musik, eigener Sprache und eigenen Ritualen, mit zum Teil fliessenden Uebergaengen und gleichzeitig scharf bewachten Grenzlinien, die fuer Aussenstehende oft nicht einmal erkennbar sind. In diesem Buch unternimmt Klaus Farin den Versuch einer grundlegenden Analyse jugendlicher Subkulturen in Deutschland. Im ersten Teil gibt er einen kurzen historischen Abriss der "Jugend". Im Hauptteil setzt sich der Autor mit einigen bekannten Jugend(sub)kulturen auseinander, so u.a. mit den Jesus Freaks, den Skinheads, HipHop, Gothics, Hooligans und Neonazis. Mit einem Ausblick auf zukuenftige Jugendkulturen, die sich im Spannungsfeld von Kommerz und Politik bewegen, rundet Farin dieses informative Taschenbuch ab. (DJI/Sd).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: