Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schmitt, Angelika; Irion, Michael |
---|---|
Titel | Graffiti. Problem oder Kultur? |
Quelle | Muenchen: Beust (2001), 189 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Subkultur; Jugendsoziologie; Graffiti; Strafrecht; Männerbild; Jugendkultur |
Abstract | Graffitis gehoeren inzwischen zu fast jedem Orts- und Stadtbild. Von den einen werden sie als Kunstwerke betrachtet, von den anderen als Vandalismus gebrandmarkt. Vor allem aber vermitteln sie eines: das Lebensgefuehl der Hip-Hop-Generation. Die Graffiti-Bewegung ist Teil einer jugendkulturellen Stroemung, die aus den Grossstaedten der USA stammt und sich seit rund dreissig Jahren auch in Europa verbreitet. In diesem Buch erzaehlen Angelika Schmitt, Mitinitiatorin eines Projektes zur Schadensregulierung des Jugendamtes Dortmund, und Michael Irion, PR-Fachmann des Dortmunder Bueros fuer Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit, die Geschichte einer Dortmunder Graffiti-Crew. Zunaechst vermitteln die beiden differenzierte Einblicke in die Subkultur der Sprayer-Szene. Anschliessend stellen sie die Auswirkungen auf das familiaere und schulische Umfeld dar, bevor sie die straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen illegalen Sprayens eroertern. In den beiden letzten Kapiteln stellen sie konkrete Handlungsmodelle zur Schadensbegrenzung bzw. Schadensbeseitigung vor, in denen alle Interessen beruecksichtigt werden. Ergaenzt werden die Ausfuehrungen durch ein "Lexikon der Sprayer-Sprache" und entsprechende Literaturhinweise und Kontaktadressen. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2002_(CD) |