Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenTeufel, Erwin (Hrsg.)
TitelVon der Risikogesellschaft zur Chancengesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: From the risk society to the opportunity society.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2001), 303 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition Suhrkamp. 2209
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-518-12209-6
SchlagwörterBildung; Erziehung; Kultur; Wissen; Wissensgesellschaft; Generation; Informationsgesellschaft; Kind; Sprache; Engagement; Risikogesellschaft; Globalisierung; Hochschule; Zukunft; Jugendlicher
Abstract"Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung - die Megatrends des beginnenden 21. Jahrhunderts prägen auch unsere Gesellschaft. Vor dem Hintergrund tiefgreifender wissenschaftlicher, technischer und soziologischer Umwälzungen drängen sich politisch brisante Fragen auf: Driftet unsere Gesellschaft auseinander oder kann sie ihren Zusammenhalt wahren? Wie lassen sich die gestiegenen Anforderungen an Bildung und Weiterbildung besser erfüllen? Bietet die Gesellschaft der Zukunft den Menschen mehr Chancen als früher oder birgt sie letztlich doch mehr Risiken in sich? Wie können vorhandene Potentiale des Gemeinsinns besser erschlossen und neue Grundlagen für soziales Miteinander gefunden werden?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Norbert Bolz: Sind Sinnfragen überholt? (15-24); Robert Leicht: Welches Ethos braucht die Gesellschaft von morgen? (25-33), Werner Tzscheetzsch: Orientierung durch Kommunikation (34-42); Aleida Assmann: Die Zukunft der Bildung (45-58); Burkhard Spinnen: "Vorwärts zum Ursprung". Über die Bedeutung der Sprache (59-61); Peter Frankenberg: Die Rolle der Universitäten in der modernen wettbewerbsorientierten Wissensgesellschaft (62-67); Hans Lenk: Bildung, Ausbildung und Forschungsherausforderungen in der vernetzten Superinformationsgesellschaft (68-80): Oliver Mast: Das Internet als Baustein einer modernen Chancengesellschaft (81-91); Gotthilf Gerhard Hiller: Die Lage der Jugend und das Verhältnis der Generationen (95-104); Bernd Guggenberger: Ernstfall Freizeit (105-107); Franz-Xaver Kaufmann: Junge Menschen heute - zur Freiheit verurteilt. Die veränderte Sozialisationssituation von Kindern und Jugendlichen und einige bildungspolitische Schlußfolgerungen (108-114); Hans Bertram: Soziale Netzwerke stärken. Erfahrungen aus Kalifornien (115-117); Georg Wacker: Ethische, emotionale und gesellschaftliche Werte im Spannungsfeld zwischen den Generationen (118-124); Annette Schavan: Kinder und Jugendliche ernst nehmen (125-133); Gotthilf Gerhard Hiller: Damit sie nicht verlorengehen. Zur Integration junger Menschen in riskanten Lebenslagen (134-146); Max Wingen: Generationenbilanzen als Orientierungshilfe für eine generationensolidarische Gesellschaftspolitik (147-158); Friedhelm Repnik: Junge und Alte. Kommt der große Konflikt der Generationen? (159-167); Ortwin Renn: Zehn Thesen zur Bürgerarbeit (171-175); Wolfgang Bonß: Möglichkeiten und Probleme der Bürgerarbeit. Drei Thesen (176-180); Winfried Kretschmann: Bürgerschaftliches Engagement braucht traditionelle Werte (181-184); Andreas Renner: Vereine sind besser als kurzfristiges Engagement (185-187); Brigitte Russ-Scherer: Die Kommunen als Partner für bürgerschaftliches Engagement (188-190), Ortwin Renn: Bürgerforen & Co. Aus Betroffenen werden Beteiligte (191-196); Elizabeth Burns: Für ein ausgewogenes Gleichgewicht von Solidarität und Selbstverantwortung (197-200); Norbert Walter: Zurück in die Höhle oder hinauf zu den Sternen? Die Globalisierung als Herausforderung und Chance (203-213); Benjamin Barber: Globalisierung, Privatisierung, Kommerzialisierung. Gefahren für die Zivilgesellschaft (214-221); Wolfgang Frühwald: Ideen für die Gesellschaft von morgen (225-235); Erwin Teufel: Solidarität und Selbstverantwortung. Von der Risikogesellschaft zur Chancengesellschaft (236-253); Bärbel Bohley, Elizabeth Burns, Ernst Elitz, Ulrich Fischer, Wolfgang Frühwald, Erwin Teufel: Chancengesellschaft oder doch Risikogesellschaft? Ein Streitgespräch (254-274); Annette Schavan: Ambivalenzen der Moderne (275-282); Christoph Braß: Die Zukunftskommission Gesellschaft 2000. Themen, Ergebnisse, Empfehlungen (285-294).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: